Titel
Seemotive's Buchecke,

heute vorgestellt:


Dampfeisbrecher STETTIN

und die deutschen See-Eisbrecher

Dampfeisbrecher STETTIN

und die deutschen See-Eisbrecher

von Andreas Westphalen

192 Seiten, 243 (!!!) farbige Abbildungen, darunter auch antike Fotos schwarz / weiß
21,5 x 28 cm, Hardcover, mit farbigem Schutzumschlag
Verlag H.M. Hauschild GmbH, Bremen,
ISBN 978-3-89757-422-9
Euro 39,50

Stettin


Eisfuchs
Die "Eisfuchs" ex "Eisbrecher No.1" war 1871 das erste für den Eisaufbruch konzipierte Spezialschiff der Welt.

Im Jahre 1871 wurde als erster Eisbrecher der Welt der "Eisbrecher No.1" auf Initiative Hamburger Kaufleute erbaut.
Im Jahre 2006 endete mit der Außerdienststellung der "Max Waldeck" das deutsche See-Eisbrecherwesen.

Dieses Buch beschreibt nicht nur die Geschichte des Dampfeisbrechers "Stettin", sondern stellt auch ausführlich alle deutschen Eisbrecher vor.


Stettin
Stettin
Vor 75 Jahren am 7. September 1933 lief der deutsche Dampfeisbrecher "Stettin" bei den Stettiner Oderwerken vom Stapel. Die "Stettin" war Flaggschiff der Stettiner Eisbrecherflotte; lange Zeit war sie der größte Eisbrecher unter deutscher Flagge.
Von 1933 bis 1979 war die "Stettin" als Eisbrecher, Schlepper, Sperrbrecher, Minenräumer, Flakstation und Flüchtlingstransporter im Einsatz. 1981 war das Schiff zum Verschrotten bestimmt; dennoch gelang es einem Förderverein dieses Schiff nicht nur als Kultur- und Technikdenkmal zu erhalten, sondern auch als voll einsatzfähiges Museumsschiff wieder in Fahrt zu setzen.


Stettin
Einige Daten der "Stettin":
Länge Wasserlinie 48,5m; Breite 13,43m; Tiefgang achtern 5,4m; BRT 836,2; NRT 290,6; 3 Zylinder Dampfmaschine mit Dampfdruck von 14,5 atm; 1900 PSi; 13 kn Geschwindigkeit; 1 Schraube.

Die Form des Schiffes wich von der damals üblichen Eisbrecherform ab, die durch Auffahren auf die Eisfläche zum Zerdrücken des Eises führte.
Bei der "Stettin" zwingt der scharfe Bugspant das Eis zum Abknicken zu ca. 2m breiten Eisschollen.
Der Schiffsrumpf wurde so konstruiert, daß das ganze Schiff von Eispressungen eher aus dem Wasser herausgedrückt als zerdrückt werden konnte.


Stettin
Die Fahrten der "Stettin" werden hier durch Logbuch-, Maschinenbucheintragungen, Berichten von Beteiligten und vielen Bildern anschaulich und flott lesbar dargestellt. Dazu gehört nicht nur die Kollision mit dem Dampfer "Dessau", vielen kleinen "Rammings und Blessuren" bei den harten Wintereinsätzen, sondern auch das Lavieren durch Minenfelder und eigenem Minentreffer, Teilnahme an der Kriegsoperation "Weserübung" und schliesslich als Schlepper mit einem "Minenfernräumgerät".


Stettin
Stettin
Genaue Statistiken über die Fahrtage der "Stettin" als Eisbrecher und als Museumsschiff sind ebenfalls aufgeführt. Der Förderverein mit seinem beispiellosen Einsatz für dieses Schiff, aber auch mit den vielen Problemen, mit seinem internen Wandel in der Zusammensetzung der Mitglieder, wie auch der Wechsel des Heimathafens von Lübeck nach Hamburg sind ausführlich dokumentiert.


Aber die "Stettin" ist nur das "halbe" Buch! In einem weiteren Kapitel werden alle seegehenden Eisbrecher der Bundesrepublik Deutschland vorgestellt.
Danach wird auf deutsche Eisbrechertechniken eingegangen; u.a. auf den Löffelbug, den Eisschuh, die Stampfanlage und den Thyssen-Waas-Bug.
Ein Bericht über den Eisnachrichtendienst fehlt auch nicht!

Danach folgt ein Fotoalbum auf 46 Seiten über die deutschen Eisbrecher!

Max  Waldeck

der Thyssen-Waas-Bug


Mellum
Mehrzweckschiff "Mellum"
Heute werden keine Eisbrecher mehr benötigt. Die globale Klimaerwärmung hat dazu geführt, das in unseren Breiten starker Eisgang nicht mehr auftritt. Heute hat Deutschland sogenannte Mehrzweckschiffe (multipurpose vessel) im Einsatz. Sie nennen sich auch Gewässerschutzschiff oder Schadstoffunfallbekämpfungsschiff.
Sie werden für die Brandbekämpfung, als Tonnenleger, als Notschlepper, für schifffahrtspolizeiliche Aufgaben, gegen die Gewässerverschmutzung und als Eisbrecher eingesetzt.


Stettin
Dieses interessante Buch ist besonders zu empfehlen, weil es sich nicht nur mit dem einen Dampfeisbrecher beschäftigt, sondern die ganze deutsche Eisbrechergeschichte schildert.

Statistiken, Fotos, Baupläne, Seitenrisse und Zeittafeln komplettieren dieses Buch.

Es gehört in jede maritime Bibliothek!


© Seemotive Bjoern Moritz, alle Rechte vorbehalten


  Nach oben
  nächste Seite
  zurück
  Menue Seite
  Eingangsseite