B | Signal letter and flag (dangerous goods, indicating explosives or flammable substances), Morse ( - . . . ), spelling 'Bravo' |
Signalbuchstabe und Flagge (gefährliche, entflammbare Güter), Morsezeichen ( - . . . ), buchstabieren mit 'Bravo'
|
| B | max. Beam, breadth of the ship, also Boat, also Bar, also Bay |
| größte Breite eines Schiffes, auch für Boot, auch für Barre, Sandbank, auch Bucht
|
| B | Bravo Time, Middle European Summer Time |
| Mitteleuropäische Sommerzeit
|
| B | Boatswain, also Buoyancy, also Broken sea |
| Bootsmann, auch für Schwimmfähigkeit, auch für gebrochenen See
|
| B | mean Barometric pressure, also scheduled weather Broadcast |
| mittlerer Luftdruck, auch für planmäßige Wettersendung
|
| B | B-Schein, deutscher Segelführerschein für Küstengewässer |
| German sailing license for coastal waters
|
| B/-, b/ | Bale, Bag |
| Ballen, Sack, bei der Ladung
|
| B1 -> B5 | Frühere deutsche Schiffsführungspatente in der Hochseefischerei
B1 - Schiffer im Bereich der Kleinen Hochseefischerei
B2 - Steuermann, Kleine Hochseefischerei
B3 - Kapitän, Kleine Hochseefischerei
B4 - Steuermann, Große Hochseefischerei
B5 - Kapitän, Große Hochseefischerei
|
| Early German certificates for ship officers and masters in high sea fishing
|
| B nnn | z.B. B170, Containerschiff des Typs Baureihe 170, d.h. 1.700 TEU |
| Containership type with capacity of 1,700 TEU for example
|
| BA | Port of Buenos Aires |
| auf Ladungscolli, Buenos Aires als Löschhafen
|
| BA | Bridge Administration, US marine safety program |
| Massnahmen zur Steuerung und Kontrolle auf den Schiffs-Brücken
|
| B&A | British & American Steam Navigation Company (1838-1841) |
| das ist die Britisch- Amerikanische Dampfschiffahrtskompanie
|
| BAAINBw | Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr |
| German authoity for the equipment for the armed forces, also for the navy
|
| BAC | Bunker Adjustment Charge |
| Bunkerzuschlag
|
| BACA | Barge Carrier |
| kleines Frachtboot bzw. schwimmender Ponton bzw. Schiff, dass Bargen an Bord nimmt
|
| BACAT | Barge Aboard Catamaran Transport, a LASH ship |
| Leichter an Bord eines Catamaran-Schiffes, Huckepacksystem
|
| Backhaul | Backhaul trip |
| Ladung nur für eine Reise, für die Rückfahrt muss der Eigner sich selbst um Ladung kümmern
|
| Backletter | Where a seller/shipper issues a 'letter of indemnity' in favour of the carrier in exchange for a clean bill of lading. |
| Ein Entschädigungsbrief an Stelle eines einwandfreien Konnossements
|
| BACO | Barge and Container Liner |
| Frachter, der Bargen/Schuten und/oder Container laden kann
|
| BACS | Ben Asia Container Service |
| Container Liniendienst
|
| BAE | Buque de la Armada de Ecuador, ship prefix |
| Marineschiff aus Ecuador
|
| BAE | Base Antartica Espanola |
| Prefix fuer spanische Antartic Stationen
|
| BAF, baf | Bunker Adjustment Factor / fees, a fuel Surcharge expressed as a percentage added or subtracted from the freight amount |
| ein Bunker-Ausgleichsfaktor, ein Brennstoffzuschlag (Gebühr), der bei der Fracht mitberücksichtigt werden muß (in %)
|
| BAFA | Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle |
| German authority for economy and export control
|
| BAI | Bretagne Angleterre Irlande S.A., Brittany Ferries |
| Irländische Fährgesellschaft
|
| Bale Capac | Cubic capacity of a vessels holds to carry packaged dry cargo such as bales/pallets. |
| Kubik Kapazität der Laderäume für trockene Ladung wie Ballen / Paletten
|
| BALP | Port of Buenos Aires and / or La Plata region |
| auf Ladungscolli, Buenos Aires und oder La Plata Region als Löschhafen
|
| Balt | Baltic Sea |
| unsere Ostsee
|
| BALTAMERICA | Baltic to South America Service |
| ein Liniendienst von der Ostsee nach Südamerika
|
| BALTAP | Baltic Approaches, NATO command Baltic Sea |
| NATO Kommando Ostsee Zugänge
|
| Baltcon | The Baltic and White Sea Conference Coal Charter, from East Coast England and Scotch ports to all Baltic, Scandinavian and White Sea ports |
| Standard-Chartervertrag für Kohle von der Ostküste Englands und schottischen Häfen nach Häfen der Ostsee, Skandinavien und des Weissen Meeres
|
| Baltexpo | Maritime trading fair, Baltic Sea States |
| Maritime Handelsmesse der Ostseeanrainer
|
| Baltic-Max | container ships up to 1000 TEU with a draught of 9 meters for passing the Kiel Canal |
| Containershiffe mit einem Tiefgang von max. 9m und Kapazität bis 1000 TEU, für die Passage des Nord-Ostseekanals
|
| Baltime 1939 | Uniform time charter, BIMCO |
| Allgemeiner Zeitcharter Vertrag
|
| BALTOPS | Baltic Operations, annual navy exercise |
| Jährliches Marinemanöver, Operationsgebiet Ostsee
|
| Baltpulp | Baltic Pulp and Paper Charter Party, Finland to UK and Continent |
| Standard Chartervertrag für Zellulose und Papier
|
| Baltwar | Baltic Conference War Risks Clause for Voyage Charter 1938, BIMCO |
| Kriegsrisiko Klausel der BIMCO für Reisechartern 1938
|
| Baltwood | Baltic Wood Charter, Baltic and Norway to to UK and Ireland |
| Standard Chartervertrag für Holz
|
| BAM | Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung |
| German authority for testing materials
|
| BAMS | Broad Area Maritime Surveillance, Navy |
| großflächige Meeresüberwachung, Marine
|
| BAP | Buque Armada Peruana, Peruvian Navy |
| Die peruanische Marine
|
| BAPCO | Bahrein Petroleum Company |
| Bahreiner Erdölgesellschaft
|
| BARC | Barge, Amphibious, Resupply, Cargo, an amphibious truck, see also DUKW |
| ein schwimmender Lastwagen, wurde im 2. Weltkrieg eingesetzt
|
| BARDS | Baseband Radar Docking System |
| Funkmeßsystem
|
| Bareboat-Chtr | Bareboat Charter, Owner lease a ship in a good technical condition, Charterer take the responsibility for the operations and cargo including the crew |
| Der Eigner leiht sein intaktes, 'nacktes' Schiff, der Charterer hat die Verantwortung für Ladung, Fahrt und Besatzung.
|
| BARECON | Bareboat Charter Party, Type A and B, Type B for new vessels |
| Standard Bareboat-Chartervertrag, Typ 'A' und 'B', 'B' für neue Schiffe
|
| BAREP | Baltic Sea Position Reporting System |
| Ein Positions-Meldesystem auf der Ostsee
|
| BAS | Bundesamt für Seeschiffahrt und Hydrographie, auch Schiffsvermessungen |
| German Authority for Shipping and Hydrography
|
| BASS | Baltic Short Sea Shuttle, RoRo Feeder between Amsterdam and Kiel |
| Container Feeder Dienst zwischen Amsterdam und Kiel
|
| BAW | Bundesanstalt für Wasserbau, Hamburg |
| German authority for waterways
|
| BAX | Baltic Express service, NYK containerservice to St. Petersburg and Kottka, Finland |
| Japanischer Container Dienst in die Ostsee
|
| Bb | Backbord, die linke Seite eines Schiffes bei Vorrausfahrt |
| port, left side of a ship sailing ahead
|
| BB | Battleship, US Navy designation system |
| Schlachtschiff bei der US Marine
|
| BB | Ballast Bonus, Brokerage abbreviation. Special payment above the Chartering price when the ship has to sail a long way on ballast to reach the loading port. |
| Zusätzliche Bezahlung für eine lange Ballastreise zu einem Ladehafen.
|
| BB | Bare Boat Charter, Owner lease a ship in a good technical condition, Charterer take the responsibility for the operations and cargo including the crew |
| Der Eigner leiht sein intaktes, 'nacktes' Schiff, der Charterer hat die Verantwortung für Ladung, Fahrt und Besatzung.
|
| BB, bb | best best |
| allerbeste Qualität, in Charterverträgen
|
| B/B, b.b. | Below Bridges |
| unterhalb der Brücken, in Charterverträgen
|
| B/B, bb | both to blame |
| beiderseitiges Verschulden, in Charterverträgen
|
| BBB | Before Breaking Bulk, freight payments must be received before discharge of a vessel commences |
| die Fracht muß bezahlt sein bevor das Löschen der Ladung beginnt
|
| BBC | Brown, Bovery & Cie, ship engines |
| Hersteller u.a. von Schiffmaschinen
|
| BBC | BBC Chartering and Logistic, BB steht vermutlich für Briese und Bischoff und C für Chartering, Transportkonzern |
| Worldwide shipping operator and transportation company
|
| BBG | Bremer Bereederungsgesellschaft |
| Company for technical management in shipping service, Bremen
|
| BBL | Baltic Bischoff Line |
| Deutsche Reederei
|
| BBL | Belgian Baltic Lines |
| Belgische Reederei
|
| BBMA | Subic Bay Metropolitan Authority, Philippines |
| Hafenoperator auf den Philippinen
|
| BBR | Bruno Bischoff Reederei |
| German shipping company
|
| BBS | Berufsbildungsstelle Seeschiffahrt, bildet nach STCW Vorschriften aus, Bremen |
| German trainings center for shipping, STCW regulations
|
| BBS | Bertling Breakbulk Service, Reederei, Hamburg |
| German shipping company
|
| BBV | Battleship Carrier, US Navy designation system |
| Schlachtschiff, Träger bei der US Marine
|
| BC | Bulk Cargo, code of safe practice for solid Bulk Cargoes |
| Sicherheitsrichtlinien bei nicht flüssigem Massengut, Schüttgut
|
| BC | Sub-committee on carriage of Bulk Cargoes (IMO) |
| eine Gruppe bei der IMO, die sich um Massengut, Schüttgut kümmert
|
| BC | Battlecruiser, US Navy designation system |
| 'Schlachtkreuzer' bei der US Marine
|
| BC | Battle Coastal armourclads |
| Küstenpanzerschiff
|
| BC | Bulk Carrier, Bulk Car Carrier |
| Schüttgutschiff bzw. Autotransporter
|
| BC | Barge Carrier, same as BACO or LASH |
| Schiff nimmt Bargen mit Ladung an Bord
|
| B.C. | British Columbia or Bristol Channel |
| Kennzeichnung mit British Columbien, oder Bristol Kanal
|
| B/C | Bales of Cotton |
| Baumwollballen
|
| BCAG | Bulk Cargoes Advisory Group |
| Beratungsgruppe bei Massengut
|
| BCF | Bromo-Chloride Fluormethane fire extinguisher |
| BCF Feuerlöscher
|
BCF, BC Ferries | British Columbia Ferries, Canada |
| Fährschiffsreedrei, Kanada, Pazifikküste
|
| BCGN | Nuclear-Powered Guided Missile Battlecruiser, US Navy designation system |
| Atomarer Raketen-Schlachtkreuzer bei der US Marine
|
| BCH | Bulk Chemicals, Sub-committee IMO |
| eine Gruppe bei der IMO, die sich um chemisches Massengut kümmert
|
| BCH Code | Code for the Construction and Equipment of Ships Carrying Dangerous Chemicals in Bulk |
| IMO Richtlinien für Konstruktion und Ausrüstung von Schiffen für chemische Massengüter
|
| BCI | Baltic Capesize Index |
| Frachtraten Index für Capesize Schiffe
|
| BCL | Blue Container Line, Egypt |
| Ägyptische Containerreederei
|
| BCL | Baltic Container Lines, Gdynia |
| Polnische Reederei
|
| BCN | British Commonwealth of Nations |
| Der weltweite britische Staatenverbund
|
| B.Coy | B - Company |
| die zweite Kompanie
|
| BCPA | Bremen Civil Port Authority, after WW II. |
| con den Amerikaner geschaffene Bremer Hafenbehörde nach dem 2. Weltkrieg
|
| BCS | Battle Cruiser Squadron |
| Schlachtkreuzergeschwader
|
| BCSD | Bulk Carrier Self Discharge |
| Bulk Carrier, der eigene Löscheinrichtung hat
|
| BCT | Baltic Container Terminal, Gdynia |
| Container Umschlaganlage in Gdingen
|
| BD, bd | Bar Draught |
| Barren Tiefgang
|
| bd | Bound for |
| Bestimmt, unterwegs nach ....
|
| b/d | barrels per day, petroleum production |
| Barrels pro Tag bei der Ölförderung, 1 Barrel (US petrol) entspricht 158,8 Liter
|
| BDB | Bundesverband der Deutschen Binnenschiffer |
| German association of the inland shipping companies
|
| BDEA | Bridge Design, Equipment and Arrangement, IACS Standard |
| Brückenausrüstungsstandard der Klassifikationsgesellschaften
|
| B-Dienst | Beobachtungsdienst, die Funkerarbeit im Krieg |
| the observe job of the wireless operator during the war
|
| BDI | Baltic Dry Index |
| 'Trocken-Index', d.h. Index fuer Bulk Ladungen wie Kohle, Getreide etc., nicht flüssige Ladungen für den Ostseebereich
|
| BDI | Both Dates (Days) Inclusive |
| beide Daten (Tage) eingeschlossen
|
| BDI | Bundesverband der Deutschen Industrie |
| German association of industry companies
|
| BDL | Black Diamond Lines, New York |
| Reederei in New York
|
| BDL, bdl | Bundle ( of cargo ) |
| Bündel, Verpackungsart
|
| BDMLR | British Divers Marine Life Rescue, organization, Uckfield, East Sussex, UK |
| Britische Organisation zur Rettung von Meerestieren
|
| BDR | Best Days Run, nautical miles per day |
| bestes Etmal, Anzahl Seemeilen pro Tag
|
| BDTI | Baltic Dirty Tanker Index |
| Frachtraten Index für ungereinigte Tanker im Ostseeraum
|
| BdU | Befehlshaber der U-Boote |
| the commander of a fleet of submarines
|
| Bdy | Boundary |
| Begrenzung, Grenze
|
| B/E | Bill of Exchange |
| Wechsel
|
| B/E | Bill of Entry |
| Zolleinfuhrschein
|
| B.E. | Both Ends (loading and discharge) |
| An beiden Enden, d.h. Vereinbarung gilt beim Laden und Löschen
|
| BE, b.e., bex | extreme breadth |
| extreme Breite, Überbreite
|
| b.e.a.t.s. | Both Ends All Time Saved, charter term |
| An beiden Enden,alle gesparte Zeit, d.h. diese Bedingung über eingesparte Zeit gilt im Lade- und im Löschhafen
|
| BEC | Baltic Engineering Center, Lithuania |
| Schiffsentwurffirma in Lettland
|
| Beepeevoy | BP (British Petroleum) Voyage Charter Party |
| Reisefrachtvertrag für Tanker der BP
|
| BEFEL | Belgian Far Eastern Line |
| Belgische Reederei, Fahrtgebiet 'Ferner Osten', also Ostasien
|
| BEKAS | Entwicklung neuer Technologien zur Herstellung beschichtungsgerechter Kanten im Schiffbau durch thermische Bearbeitungsverfahren, Forschungsvorhaben |
| German research project in shipbuilding
|
| Belprops | Standard Chartervertrag Grubenholzstützen von Ostseehäfen nach Belgien |
| Charterparty for mine wood from Baltic Sea to Belgian ports
|
| Benacon | British North American / Atlantic wood charter from North America to Great Britain, Ireland and Continent |
| Standard Chartervertrag für Holz von Nordamerika nach England, Irland und dem Kontinent
|
| BENDS | Both Ends, load and discharge ports |
| Lade- und Löschhafen
|
| BENECHAN | Benelux Subarea Channel, NATO command region |
| NATO Kommandobereich Kanal Benelux Staaten
|
| Berdiscon | Baltic Conference Waiting for Berth Clause, Discharching 1964 |
| Warte-, Liegeplatz- und Löschklausel der BIMCO 1964
|
| BES | Buque de Efecto Superficie, spain for air cushion vehicle |
| spanisch Luftkissenfahrzeug
|
| BESIC | Batterie-Elektrische Schwerlastfahrzeuge im Intelligenten Containerterminalbetrieb |
| Electric craft for container terminals
|
| BESMA | Belgian ShipMaster's Association |
| Belgische Kapitäns-Vereinigung
|
| BEX | Brazil East Coast South America Express, Hapag-Lloyd |
| Dienst zur Ostküste von Brasilien von Hapag-Lloyd
|
| BF | Bateau Feu, French lightship |
| Prefix bei französischen Feuerschiffen
|
| BF | Battello Faro, Italian lightship |
| Italienisches Feuerschiffen
|
| BF | Buque Faro, Spanish lightship |
| Spanisches Feuerschiffen
|
| BF | Battle Fleet or British Forces |
| Schlachtflotte oder Britische Streitkräfte
|
| BF | Bijan Foroohari, Reederei, Stade |
| German shipping company
|
| BFAFi | Bundesforschungsanstalt für Fischerei, Hamburg, Rostock |
| Federal Research Centre for Fisheries
|
| BFC | Baltimore Berth Grain Charter Party |
| Getreidecharter
|
| b.f.c. | Bale Feet Cubic |
| Kubik Ballenfußangabe
|
| BfG | Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz |
| German institution for water knowledge
|
| BFI | Baltic Freight Index |
| Fracht Index für den Ostseebereich
|
| BFL | Belgian Fruit Linea, Antwerp |
| Belgische Reederei im Fruchtgeschäft
|
| BFN | Brutto für Netto |
| gross for net
|
| BFPO | British Forces Post Office |
| mit BFPO Nummern kann man jede britische Einheit bzw. Schiff postalisch erreichen
|
| BfS | Bekanntmachungen für Seefahrer, vom BSH |
| Nautical information for seamen
|
| BfS | Bank für Schiffahrt, Leer |
| finances institute for shipping
|
| BFSV | Beratungs- und Forschungsstelle für seemässige Verpackung, Hamburg |
| Research and advisory board for seagoing packing at Hamburg
|
| Bft | Beaufort, Windstärke-Skala |
| Beaufort, index for wind speed and force
|
| BG | Bonded Goods |
| Güter unter Zollverschluß
|
| BG | Barge |
| Barge, Leichter
|
| BG | Battle Group, usually after an indicator of the central vessel in the group (CVBG) |
| ein amerikanischer Kampfverband, meistens gekoppelt mit einem Schiffsnamen, z.B. USS 'John F. Kennedy' BG
|
| BG | Bundesgrenzschutz |
| Border safeguard, Germany
|
| BG | distance between centre of buoyancy and centre of gravity |
| Abstand zwischen Form- Verdrängungsschwerpunkt und Gewichtsschwerpunkt
|
| BG5 | Kapitän in der Großen Hochseefischerei, deutsches Schiffsführungspatent |
| German certificate for ship masters in high sea fishing
|
| BGAN | Broadband Global Area Network |
| Globales Netzwerk auf Breitband Basis
|
| BGCT | Baltic General Cargo Terminal, Gdynia |
| Stückgut Umschlagsanlage in Gdingen, Polen
|
| BGF | Berufsgenossenschaft für Fahrzeughaltungen, ist für die Binnenschiffahrt zuständig |
| German cooperative for inland waterway shipping
|
| BGS | Bulgarian Navy Ship |
| Die bulgarische Marine
|
BGS BGS See | Bundesgrenzschutz See, hat sechs Patrouillenboote |
| German frontier guard sea
|
| BGT | Burmah Gas Transport, shipping company |
| Reederei mit Gastankern, LPG und LNG
|
| BGW4 | Wachoffizier in der Großen Hochseefischerei, deutsches Schiffsführungspatent |
| German certificate for ship officers in high sea fishing
|
| BH | Bordeaux (Brest) Hamburg Range |
| Bordeaux (Brest) Hamburg Bereich, gleiche Frachtrate
|
| B/H | Bill of Health |
| das Gesundheitszeugnis des Seemannes
|
| BHC | British Hovercraft Corporation |
| Britische Hovercraft Werft, das sind die Luftkissenfahrzeuge
|
| BHD, bhd | Bulkhead |
| Schott
|
| BHI | Baltic Handy Index, since 2000 replaced by BHMI |
| Frachtraten Index für Handymax Schiffe
|
| BHMI | Baltic Handymax Index |
| Frachtraten Index für Handymax Schiffe
|
| B.H.P., bhp | Brake Horse Power |
| Bremspferdestärken, Bremsleistung bei Schleppwinschen (Schleppern), Brechleistung bei Eisbrechern
|
| BHS | Battery Hot Swap |
| das System ermöglicht das Staretn und Landen auf einem autonomen ASV, Oberflächen fahrzeuger
|
| BI | Both Inclusive |
| beides eingeschlossen
|
| B&I | British & Irish Steam Packet Company, founded 1836 |
| das ist die Britisch- Irländische Dampfschiffahrtskompanie
|
| BIBC | British Insurance Brokers Council |
| Rat der englischen Versicherungsmakler
|
| BIC | Barco (Buque) de Investigacion Cientifica, i.e. scientific research vessel, Peru |
| wissenschaftliches Forschungsschiff, Prefix bei peruanischen Schiffen
|
| BIFFEX | Baltic International Freight Futures Exchange |
| Handel mit Seefracht-Termin-Kontrakten an der Londoner Frachtenbörse
|
| BIHV | Bremer Institut für Handel und Verkehr |
| Academy for trade and traffic, Bremen
|
| BIMCO | Baltic and International Maritime Council (Conference), information and support service, Copenhagen |
| Vereinigung von Reedern und Maklern mit Sitz in Kopenhagen, gegruendet 1905 zur Wahrnehmung der Fracht-(Charter-)Interessen im Tramp- und Linienverkehr und Klaerung von Fragen der Charterbedingungen.
|
| Bimcosale | The Bimco standard form of bill of sale |
| Der Standard-Verkaufsvertrag der BIMCO
|
| BImsch | Bundes Immisionsschutz Verordnung, gilt auch auf Schiffen |
| German radiation rules
|
| Bingo fuel | The minimum fuel to get home plus a safety reserve |
| Der Treibstoff, der benötigt wird, um mit dem Schiff 'nach Hause' zu kommen inklusive einer Sicherheitsreserve
|
| BinSchStro | Binnenschiffahrtsstrassenordnung |
| Regulations for inland waterways in Germany
|
| BinSchUO | Binnenschiffs-Untersuchungsordnung, regelt Sicherheitsaspekte |
| German safety regulations for inland vessels
|
| B.I.O. | Buque de Investigación Oceanográfica |
| Ozeanographisches Forschungsschiff, Spanien
|
| BIOACID | Biological Impacts of Ocean Acidification, German research project |
| Deutsches Forschungsprojekt über biologische Auswirkungen von Ozeanversauerung, GEOMAR Kiel
|
| B.I.O.T. | British Indian Ocean Territory |
| Britisch Indisches Gebiet
|
| BIPAR | International Association of Producers of Insurance and Reinsurance |
| Internationale Vereinigung von Versicherern und Rückversicherern
|
| B.I.S.C. | British Iron and Steel Corporation, London (ore) |
| Britische Eisen- und Stahlgesellschaft, Erztransporteur
|
| B.I.S.N.C. | British India Steam Navigation Company |
| Britisch- Indische Dampfschiffahrtsgesellschaft
|
| BITR | Baltic International Tanker Routes - average rates expressed in Worldscale covering 19 tanker routes. |
| 19 Tanker Routen in der Ostsee
|
| BIW | Bath Iron Works, shipyard US Navy, Bath, Maine |
| US Marinewerft in Bath, Maine
|
| BIZ | Berufsinformationszentrum, auch Seefahrtberufe, Hamburg |
| profession information centre
|
| BK, bk | Bark |
| Bark, Barke
|
| BK3 | Kapitän in der Kleinen Hochseefischerei, deutsches Schiffsführungspatent |
| German certificate for ship masters in coastal fishing
|
| Bkge, bkge | Brokerage |
| Maklergebühr
|
| BKI | Biro Klasifikasi Indonesia, classification society |
| Indonesische Klassifikationsgesellschaft
|
| BKN, bkn | Barquentine, barkentine |
| Barkentine, Schonerbark
|
| BKR | Bulgarski Koraben Register, for port state control |
| Bulgarische Behörde für die Hafenstaatkontrollen
|
| BKü 1 | Schiffer in der Kleinen Hochseefischerei, deutsches Schiffsführungspatent |
| German certificate for ship masters in coastal fishing
|
| BL | Bale |
| Ballen Ladung
|
| BL | Bayrischer Lloyd, German shipping company, inland waterways |
| Binnenschiffsreederei
|
BL, B/L, B.L., Blading | Bill of Lading, a document of the cargo shipped |
| Konnossement, ein Wertpapier, es repräsentiert die transportierte Ladung
|
| Blackseawood | Black Sea Timber Charter Party |
| Standard Chartervertrag für Holzladungen von Häfen am Schwarzen Meer
|
| BLAMS | Bund Länder Arbeitskreis Maritime Sicherheit |
| German working group for maritime security
|
| Blank Sailings | canceled ship calls |
| gestrichene Schiffsanläufe
|
| BLC | Ben Line Containers Ltd. |
| Container Reederei
|
| BLE | Bundesanstalt für Landwirtaschaft und Ernährung, macht auch die Fischereiaufsicht |
| German administration for agriculture and food, also for fishery control
|
| BLEVE | Boiling Liquid Expanding Vapour Explosion |
| Kochende Flüssigkeiten die sich zur Dampf-Explosion ausdehnen
|
| BLG | Bulk Liquids and Gases, sub comittee of the IMO |
| Massengut, flüssig und in Gasform, Unterausschuss der IMO
|
| BLG | Bremer Lagerhaus Gesellschaft |
| Bremen port company
|
| BLL | Bischoff Levante Linie |
| German shipping company
|
| BLOS | below / beyond line of sight |
| unter dem Horizont
|
| BLK, blk | Bulk |
| Massengut
|
| BLK | Bundes-Lotsen-Kammer |
| German pilot authority
|
| BLMP | Bund-Länder Messprogramm, Bereich BSH |
| German measuring program under leading of the German hydrographic office
|
| BLPG | Baltic Liquified Petroleum Gas route is a single route assessment, assessed by a panel of shipbrokers |
| einzuhaltende Tanker Route in der Ostsee (?)
|
| BLRT | Balti LaevaRemondiTehas, Tallinn, Estonian shipyard |
| Estnische Werft
|
| BLT | Batallion Landing Team, US Marine Corps |
| Landeeinheit der US Marine
|
| BLT, blt | Built |
| Baujahr
|
| BLV-NLP | Bund Länder Vereinbarung über Notliegeplätze |
| Agreement in Germany between the federation and the countries about needed moorings
|
| BLV-SUB | Bund Länder Vereinbarung über die Bekämpfung von Meeresverschmutzungen |
| Agreement in Germany between the federation and the countries against sea pollution
|
| BLZ | Beach landing zone |
| Landebereich am Strand
|
| BM | Beam |
| Breite
|
| BM | Height of Matacentre above centre of Buoyance |
| Höhe des Metazentrums über dem Verdrängungsschwerpunkt
|
| BM | Basse Mer, French low tide |
| Niedrigwasser bei den Franzosen
|
| BM | Bundesmarine |
| German Navy
|
| BM-Boot | Binnenminensuchboote |
| German mine sweeper inland waterways
|
| B-MAX | Stena tanker MAX concept means that the vessels are designed for maximum loading capacity in shallow waters. B - Baltic tanker |
| Stena Tanker Konzept, maximum Ladekapazität für flache Gewässer. Sehr sicher; Maschinen, Ruder, Propeller doppelt; Green Passport vom DNV, Norwegen. Es gibt auch C-Max, P-Max, V-Max
|
| BMBF | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
| German ministry for knowledge and research
|
| BMC | Bord Managing Centre, during the stay in a port, ship of the future (SDZ) |
| Schiffskontrollanlage beim Hafenbetrieb, beim Schiff der Zukunft (SDZ)
|
| BMC | Bomben Mine Typ C, deutsche Ankertaumine mit Berührungszünder |
| German bomb mine type C
|
| BMD | Ballistic Missile Defense, navy |
| Abwehr ballistischer Flugkörper bei der Marine
|
| BMDV | Bundesministerium für Digiutales und Verkehr |
| Federal Ministry for Digital Affairs and Transport
|
| BMEA | British Marine Equipment Association |
| Zusammenschluss englischer Schiffsausrüster
|
| BMEP | Brake Mean Effective Pressure, for comparing the performance of diverse piston engines. |
| ein Vergleichs-Druckwert bei Kolbenmaschinen
|
| BMFT | Bundesministerium für Forschung und Technologie |
| German ministry for research and technology
|
| BML | Bremen Maelaren Line, Reederei |
| German shipping company
|
| BMLA | British Maritime Law Association |
| Britische Seerechtsvereinigung
|
| B.mld | Breadth moulded |
| Breite auf Spanten
|
| BMN | British Merchant Navy |
| Britische Handelsmarine
|
| BMP | Best Management Practices, e.g. BMP4 against piracy, IMO |
| Richtlinien der IMO, z.B. BMP4 gegen das Piratenunwesen
|
| BMS | Bergungs-Motorschlepper, Bergungs-Motorschiff |
| rescue motor tug / ship
|
| BMS | Becker Marine Systems, ship engines |
| Firma, baut Schiffsmotoren
|
| B.M.S.E. | Baltic Mercantile and Shipping Exchange |
| Londoner Frachtenmarkt, Börse
|
| BMT | British Maritime Technology, research institute |
| Forschungsinstitut im maritimen Bereich
|
| BMU | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit |
| Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety
|
| BMVBS | Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung |
| German administration for traffic, buildings and town development
|
| BMVBW | Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen |
| German administration for traffic, buildings and dwelling
|
| BMWA | Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit |
| German administration for economy and labour
|
| BMWI | Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie |
| German administration for economy and technologies
|
| BMZ | Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung |
| new name for German administration for economy and development
|
| BN, B/N | Booking Note |
| Buchungspapier
|
| BN | Base Number |
| Basisnummer, bei Schmiermitteln, Schiffsmaschinen
|
| BNA | British Naval Attache |
| Britischer Marine Attache
|
| bnd | Bound for |
| Bestimmt, unterwegs nach ....
|
| BNS | Belgium Naval Ship, NATO Prefix |
| Belgisches Marine Schiff
|
| BNS | Bangladesh Naval Ship |
| Bangladesh' Marine Schiff
|
| BNWAS | Bridge Navigational Watch Alarm System, BW 800 von Uni-Safe Electronics |
| Ein neues Brücken-Alarmsystem, es überwacht alle Instrumente bzw. die Elektronik auf einer Brücke
|
| BO | Bulk Ore Carrier |
| Erztransportschiff
|
| bo | in bad order |
| in schlechtem Zustand (Schiff oder Ladung)
|
| B.O. | Buyer's Option |
| die Wahl liegt beim Käufer
|
| BOA | ?, eine norwegische Offshore Reederei mit Schleppern und Plattform-Versorgern |
| Norwegian offshore company
|
| BOAT | Booking Operation And Transportation system, Hapag |
| EDV Buchungsystem der Hapag
|
| BOB | Bunker on Board |
| Brenn- Treibstoff an Bord.
|
| BOB | Barge on Board, barge carrier |
| Barge - Schwimmcontainer an Bord eines Barge Carriers
|
| BÖB | Bundesverband Öffentlicher Binnenhäfen |
| German association for short sea shipping ports
|
| BOBCON | Bay of Bengal / Japan / Bay of Bengal Conference |
| Fracht Konferenz, Linienfahrt
|
| BOC | Binary Offset Carrier, special frequency mode |
| beim Funk ein spezielles Frequenzbandspreizungsverfahren
|
| BOCS | Bremen Overseas Chartering and Shipping |
| Bremer Schiffahrtskompanie, Reederei
|
| BOD | Biological Oxygen Demand, parameter for the organic water pollution |
| Biochemischer Sauerstoffbedarf, ein Parameter bei der organischen Wasserbelastung
|
| BOG | Boil Off Gas, LNG tank shipping |
| vom verflüssigten Zustand verdampftes Gas, muss aufgefangen und weiter genutzt werden
|
b.off. BOFFER | Best Offer |
| Bestes Angebot
|
| BOL | Bearing Only Launch |
| Peil- Zielschiff (??)
|
| B.o.L. | Bill of Lading, a document of the cargo shipped |
| Konnossement, ein Wertpapier, es repräsentiert die transportierte Ladung
|
| B.of L.(cl) | Clean Bill of Lading |
| ein reines Konnossement
|
| B.of L.(t) | Through Bill of Lading |
| Durchfracht-, Durchgangs-Konnossement
|
| BOM | Builders (dockyard) Old Measurement |
| Alte Abmessungen der Bauwerft
|
| BOM | Bulletin Officiel del al Marine, French navy order paper |
| Französisches Marineverordnungsblatt
|
| BOM | Bolt Orient Line Mediterranean |
| Reederei
|
| Boomer | Ballistic Missile Submarine |
| Unterseeboot mit Raketenbewaffnung
|
| BOOS | Baltic Operational Observing System, GOOS System, Global Ocean Observing System |
| Überwachungssystem in der Ostsee, von GOOS
|
| Bo/Ro carrier | bulk, oil, roll on-roll off carrier |
| Mehrzweckfrachter, kann Öl, trockene Massengüter und Roll on / Roll off Ladungen transportieren
|
| BOS | Bergen Oilfield Services AS (BOS), a Norwegian marine seismic survey company |
| Norwegische Reederei mit Forschungschiffen, "BOS Angler", "BOS Arctic", "BOS Atlantic"
|
| BOS | Behörden und Organisationen für Sicherheitsaufgaben in Deutschland |
| Authorities and organizations for security tasks in Germany
|
| Bosn. | Boatswain |
| Bootsmann
|
| BOSO | Bord Sonaranlage, auf U-Booten |
| board sonar on submarines
|
| BOST | Basic Operational Sea Training |
| Ausbildung auf See bei der Marine
|
| BOSVA | British Offshore Support Vessel Owners Association |
| die britische Vereinigung der Schiffsversorger für Seeprojekte
|
| BOT | Build Operate Transfer base |
| eine private Firma betreibt z.B. ein Hafenterminal bis es seine Investitionen plus Profit erwirtschaftet hat; danach wird die Einrichtung an den Staat zurückgegeben.
|
| B.O.T. | Board of Trade |
| Britisches Hamdelsministerium
|
| Box Club | International Council of Containership Operators |
| Gruppe mit Handling- und Terminabsprachen im Containerdienst
|
| BP, b.p. | Between Perpendiculars |
| Zwischen den Loten
|
| BP | Bildpunkt |
| the point of a figure
|
| BP | Bundespolizei, Prefix bei Polizeibooten, z.B. BP 51 "Vogtland" |
| German police craft
|
| BP, BPC | British Petroleum Company, tank shipping |
| Britische Erdölgesellschaft, hat Tanker-Reederei
|
| BPA | Busan Port Authority, South Korea |
| Hafenverwaltung von Busan, Südkorea
|
| BPAC | Baltic Pilotage Authorities Commission |
| Kommission der Ostsee-Lotsen
|
| BPC | Bâtiments de Projection et de Commandement, multipurpose amphibious ships for the French Navy |
| Französische amphibische Kriegsschiffe, das sind u.a. Landungsboote
|
| BPC | British Phosphate Commissioners, Melbourne |
| Bergwerkgesellschaft mit eigenen Erzschiffen
|
| BPCL | Bahamas Paradise Cruise Line |
| Kreuzfahrt-Reederei
|
| BPDMS | Basic Point Defense Missile System, US-Navy |
| Flugzeug-Abwehranlagen auf US-Navy Schiffen
|
| BPI | Baltic Panamax Index |
| Ostsee - Panama Index
|
| BPO | Baltic Port Organisation, Stockholm, with 50 ports |
| Organisation von ca. 50 Häfen in der Ostsee
|
| BPSP | Big Port St. Peterburg, harbour company, Russia |
| Umschlagsgesellschaft im Hafen von St. Petersburg
|
| BSP | Bodensee Schiffer Patent |
| Licence for the Lake Constance
|
| BQ, BQE | Barque, a sailing ship |
| eine Bark, Segelschiff, mit min. drei Masten
|
| BR | Bearing |
| Peilung
|
| BR | Bridge, or Boiler Room |
| Brücke oder auch Kesselraum
|
| BR | Segelführerschein Revier des Deutschen Seglerverbandes |
| German local license for sailing boats
|
| B/R, B.R. | Bordeaux or Rouen range |
| Bereich Bordeaux oder Rouen, Getreidefahrt
|
| BRBA | Bugsier Reederei- und Bergungs-Aktiengesellschaft, Hamburg |
| German tug company
|
| BRDM | Floating Dry Dock, US Navy designation system |
| Schwimmdock bei der US Marine
|
| breakbulk | Break bulk cargo, a shipping term for any loose material that must be loaded individually, and not in shipping containers nor in bulk as with oil or grain.
|
| Stückgut
|
| BREWABA | Bremer Wasserbaugesellschaft |
| German company for building and maintenance of waterways, ports and coasts
|
| BRG | bearing |
| Peilung
|
| BRG | Brig |
| Brigg
|
| BRGTN | Brigantine, sailing vessel |
| Brigantine, eine kleine Brigg
|
| BRIC | Brasil, Russia, India, China, acronym for at a similar stage of newly advanced economic development |
| Diese vier Länder stehen angeblich auf einer gleichen Entwicklungsstufe, deswegen diese Zusammenfassung
|
| BRM | Bridge Resource Managemnt, training program |
| Ein skandinavisches Ausbildungsprogramm für Schiffsoffiziere
|
| BROA | British Rig Owners Association |
| eine britische Vereinigung von Segelschiffsbesitzern
|
| BROB | Bunkers Remaining on Board |
| Treibstoff bleibt an Bord, Charterklausel
|
| Brokerage | Percentage of freight payable to broker |
| Prozentsatz der Fracht die an den makler zu zahlen ist
|
| BRP | Barka ng Republika ng Pilipinas, Philippine Navy |
| Philippinisches Marine Schiff
|
| BRP | (Parahodstvo) Bulgarsko Recno Plavane, bulgarische Binnenschiffsreederei |
| Bulgarian shipping company for inner coastal waterways
|
| BRSLP | Brig-Sloop, a sailing vessel |
| Brigg Sloop, zweimastiges Segelschiff
|
| BRT | Bruttoregistertonne; Raummaß für die Vermessung von Seeschiffen, 1 BRT = 2,832 cbm |
| old German capacity measurement of a ship
|
| BRU | Bearing Repeater Unit |
| Peil-Tochter-Kompass
|
| BRV | Bremer Rhederverein, 1884 gegründet |
| shipping owner association of Bremen, Germany
|
| BRZ | Brutto-Raum-Zahl. Maßeinheit für die Verdrängung eines Schiffes, 1 BRZ = etwa 0,6 BRT |
| new German capacity measurement of a ship
|
| BS | Beschickung für Strom; Korrektur des Kurses durch Stromversetzung |
| correction of the ships course against strong currents
|
| BS | Bunker Sucharge, adjustment factor |
| Bunker Zuschlagsfaktor, bei Charter
|
| BS | Beaufort Windforce Scale |
| Beaufort Windskala
|
| BS | Broadcasting Station |
| Funkstation, Funkbude
|
| BS | Brax Shipping, Göteborg, Sweden |
| schwedische Reederei, Fähren, RoRo, Kreuzfahrten
|
| B/s | Bags, bales |
| Säcke, Ballen
|
| B/S | Bill of Sale / Stores |
| Lieferschein, Kaufbrief bzw. Verzeichnis der Vorräte
|
| B.S. | Boiler Survey |
| Prüfung der Schiffskessel
|
| BSBG | Binnenschiffahrts-Berufsgenossenschaft, Duisburg |
| Inland navigation professional association
|
| BSC | British Shipper Council |
| Britisches Seeverladerkommittee
|
| BSC | Bangladesh Shipping Corporation |
| Staats-Reederei von Bangladesh
|
| B.S.C. | Baltic Shipping Company, Leningrad |
| Russische Reederei
|
| BSCM | Baltic Sea Clean Maritime Award |
| ein Ostsee-Umweltpreis vergeben vom Baltic Sea Forum
|
| B.S.D. | British Standard Dimension |
| Britische Standardmaße
|
| bsea | Baltic Sea |
| Ostsee
|
| BSF | British Shipping Federation |
| Britische Schiffahrtsvereinigung
|
| BSF | Baltic Sea Forum |
| Vereinigung aller Ostsee-Anrainerstaaten
|
| BSF | Black Sea Fleet |
| Die russische Flotte im Schwarzen Meer
|
| BSFC | Break Specific Fuel Consumption, ship engines |
| Spezifischer Kraftstoffverbrauch, ein Maß für die Effiziens des Schiffsmotors
|
| BSG | British Standard Gauge |
| Britische Drahtnorm
|
| BSH | Bundesamt für Seeschiffahrt und Hydrographie, Hamburg |
| German Hydrographic Office
|
| bsh | Bushel |
| der englische Scheffel
|
| BSHC | Baltic Sea Hydrographic Commission, IHO |
| Hydrographische Kommmission der Ostsee-Anrainerstaaten, bei der IHO
|
| BSHIC | Bohai Shipbuilding Heavy Industry Company |
| Chinesische Werft
|
| BSHL | Bundesverband der See- und Hafenlotsen |
| German pilot organization
|
| BSI | British Standards Institution |
| Britischer Normenausschuß
|
| BSI | Baltic Supramax Index |
| Frachtratenindex für Trockenbulker in der Ostsee, > 52.000 tdw
|
| BSIM | Baltic Sea Ice Meeting, BSH |
| Treffen der Ostseestaaten betreffs Eisdienst
|
| bsk | Basket, fish basket |
| Korb, Fischerkorb
|
| BSL | Blue Star Line, Great Britain |
| Englische Reederei
|
| BSL | Black Star Line, Accra |
| Reederei mit Sitz in Accra, Ghana
|
| BSL | Baltic Scandinavia Lines, ferry company, Estonia |
| Estnische Fährschiffsreederei
|
| BSM | Bernhard Schulte Shipmanagement, Hamburg |
| German shipping Company
|
| BSMT | Bachelor of Science in Marine Transportation, Manila Marine Academy |
| Titel nach Abschluss einer dreijährigen Ausbildung
an einer Seefahrtsschule in Manila, Philippinen
|
| BSN | Befehlshaber der Seestreitkräfte der Nordsee |
| German navy, commander of the Northsea fleet
|
| BSO | Befehlshaber der Seestreitkräfte der Ostsee |
| German navy, commander of the Baltic-Sea fleet
|
| BSO | Brodosplit - Brodogradiliste Specijalnih Objekata, shipyard, Croatia |
| Kroatische Werft
|
| BSO | Bernhard Schulte Offshore GmbH, Hamburg |
| Hamburg shipowner for offshore services
|
| BSPA | Baltic Sale & Purchase Assessment, weekly assessments of the value of 5 year old vessels |
| Wert-Schätzindex für Schiffe aller Typenn und Größen
|
| BSR-System | Basic Service Rate System |
| Frachttarifsystem nach Australien, Frachtraten enthalten Kosten ab Eisenbahn/LKW Ladehafen bis Eisenbahn/LKW Löschhafen
|
| BSRA | British Ship Research Association |
| Britische Schiffsforschungs-Gesellschaft
|
| BSS | British Standard Specification |
| Britische Normvorschrift
|
| BSS | Black Sea Shipping, Bulgaria |
| Bulgarische Reederei
|
| BSS 1/1 | Basis 1 Port to 1 Port |
| Basis ein Ladehafen ein Löschhafen, bei Charter
|
| b'st | Ballast |
| Ballast
|
| B/St | Bill of Sight |
| ein Zollerlaubnisschein
|
| BSU | Bundesstelle für Seeunfall-Untersuchung, Hamburg |
| German authority for investigation of sea-accidents
|
| BT | Board of Trade |
| Handelsministerium
|
| BT | Berth Terms |
| Charterregeln betreffs Schiffsliegeplatz
|
| BT | Buoy Tender |
| Tonnenleger
|
| BT | Bottom Track, speed over ground, RADAR |
| Vorrausgeschwindigkeit beim Radargerät
|
| BT | Boat |
| Boot
|
| BTAP | Basic Training Apprentice Pilots |
| Basis Ausbildung für den Lotsenanfänger
|
| BTC | British Transport Commission |
| Britischer Transportausschuß
|
| BTCE | Bureau of Transport and Communications Economics |
| Büro für Transport- und Kommunikationswirtschaft
|
| BTDB | British Transport Docks Board |
| Britisches Transport-Hafenamt
|
| BTHSC | Bathyscaph |
| Tauchboot
|
| Btime | Baltime, uniform time charter |
| Einheitsvertrag für Zeitcharter
|
| BTKI | Baltic Terminal Kiel International, port operator in Kiel |
| Operator im Hafen Kiel
|
| BTL | Bridge Team Leader, for handling, directing and controlling of the educated and trained manpower as well as the equipment available on the bridge |
| Brückenchef, für Mannschaft und Ausrüstung verantwortlich
|
| BTL | Bengal Tiger Lines |
| Container Feeder Kompanie im Bereich Indien, Sri Lanka, Sitz in Cypern
|
| BTL | Biomass To Liquids for ship engines |
| Verflüssigung von Biomasse in einen Kraftstoff für Schiffsmotoren
|
| BTL | Biogas To Liquids for ship engines |
| Biogas als Kraftstoff für Schiffsmotoren
|
| btl | Bottle |
| Flasche
|
| BTMS | Binnentankmotorschiff |
| tanker for inland waterways
|
| BTN | Brussels Tariff Nomenclature, coded list of all goods |
| Codiertes Verzeichnis mit allen Warenarten
|
| BTN | Barquentine |
| Barkentine, eine kleine Bark
|
| BtrStffTa | Betriebsstofftanker bei der deutschen Marine |
| Tanker at the German Navy
|
| BTTP | British Towing Tank Panel |
| Britische Berufsgruppe für das Schleppversuchswesen
|
| BTU | Board of Trade Unit |
| eine Einheit des Handelsministeriums
|
| B.U. | Board of Underwriters of New York |
| Ausschuß der New Yorker Versicherer
|
| Budocks | Bureau of Yards and Docks, US Navy Departement |
| Werftabteilung bei der US Marine
|
| Bueng | Bureau of Engineering, US Navy Departement |
| Maschinenbau-Abteilung bei der US Marine
|
| Bulcon | Bulgarian Berth Contract |
| Standard Chartervertrag bei Getreideverschiffungen
|
| Bulkhead | A vertical partition separating compartments |
| ein Schott im Schiff
|
| Bunav | Bureau of Navigation, US Navy Departement |
| Schiffahrtsabteilung bei der US Marine
|
| Bundling | This is the assembly of pieces of cargo, secured into one manageable unit |
| Ladungsstücke in einer transportierbaren Einheit zusammengefasst
|
| Bunkers | Fuel and Diesel Oil supplies |
| Brennstoff und Öl für den Schiffsantrieb
|
| BURO | Bulk and Ro-Ro |
| Massengut und Roll on - Roll off Ladung
|
| BV | Bureau Veritas, classification society, Paris |
| Klassifikationsgesellschaft
|
| BV | Besteckversetzung, Unterschied zwischen Koppelort und beobachteten Ort |
| Difference between the logged position and the real position
|
| B.V., b.v. | Book Value |
| Buchwert
|
| B.V., b.v. | Boom Vessel |
| Spierenschiff, Schiff mit Bugspriet
|
| BV | Bremer Vulkan, Schiffswerft |
| Shipyard at Bremen
|
| B&V | Blohm & Voss, Schiffswerft, Hamburg |
| Shipyard at Hamburg
|
| BVN | Blohm & Voss Nordseewerke, Schiffswerft, gehört zur TKMS |
| Shipyard at Hamburg and Emden
|
| BVS | Blohm & Voss Sipyards, Schiffswerft, Hamburg |
| Shipyard at Hamburg
|
| BVT | Brenn- und Verformungstechnik, Bremen |
| German shipbuilding company
|
| BVV | Bremer Vulkan Verbund, Werftenverbund |
| German ship yard association
|
| BVWP | Bundesverkehrswegeplan, auch der Wasserstrassen |
| German adminsitration traffic plan including waterways
|
| BVWW | Bundesverband Wassersportwirtschaft |
| German association for water sport economy
|
| BW | Beschickung für Wind, Korrektur des Kurses durch Windversetzung |
| correction of the ships course against strong winds
|
| BW | Bonded Warehouse |
| Ablage beim Zoll, d.h. ein Freilager
|
| BW | Bundeswehr, mit Heer, Marine und Luftwaffe |
| German military with army, navy and air force
|
| B&W | Burmeister & Wain, Copenhagen |
| Werft in Kopenhagen
|
| BWAD | Brackish Water Arrival Draft |
| Brackwasser Anmkunfts-Tiefgang
|
| BWaStrG | Bundes-Wasserstrassen-Gesetz |
| German law on inland waterways
|
| BWB | British Waterways Board |
| Britisches Wasserstrassenamt
|
| BWB | Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung |
| German office for defence technology and procurement
|
| BWC | Bulk Carrier, Wood Chip |
| Holzfrachter
|
| B.W.I. | British West Indies |
| Britisch Westindien
|
| BWK | Baden-Württembergische Kapitalanlagegesellschaft, Stuttgart, Schiffsinvestment Fonds und Reedereien, "BWK Schiffsinvest RMS Kiel" |
| German finance service in shipbuilding and also shipowner
|
| bwk | Bulwark |
| Schanzkleid, auch Bollwerk
|
| BWL | Bremen Westnorwegen Line, Reederei |
| German shipping company
|
| BWM | Ballast Water Management, German Lloyd |
| Wasserballastplan, soll den Austausch von mitgebrachten Organismen im Ballastwasser in heimische Gewässer verhindern
|
| BWME | Boskalis Westminster Middle East, The Netherlands, dredging company |
| Holländische Baggerfirma
|
| BWO | Bergesen Worldwide Offshore, Norwegian operator with FPSO |
| Norwegische Firma im Offshore Sektor mit FPSO, floating production storage offloading.
|
| BWO | Bootswaffenoffizier |
| weapon officer
|
| BWS | Beschickung für Wind und Strom, Korrektur des Kurses durch Wind- und Stromversetzung |
| correction of the ships course against strong winds and currents
|
| B&WSC | Baltic and White Sea Conference |
| Ostsee- und Weißmeerkonferenz
|
| BWT | Bleeding Wing Tanks. In order to load the ship to full capacity with grain, the top ballast tanks are sometimes used as cargo spaces. Bleeding holes, normally closed by a flange when the tank is ballasted, allow the cargo to fall in the hold underneath, filling all the space available |
| Bei der Getreideladung werden die Ballasttanks zum 'nachfüllen etwaiger Hohlräume genutzt
|
| BWT | Ballast Water Treatment |
| Aufbereitung des Ballastwassers
|
| BWWG | Ballast Water Working Group, belongs to GESAMP |
| Arbeitsgruppe für Ballastwasser innerhalb GESAMP, IMO
|
| bxs | Boxes |
| Kisten, Schachteln, Behälter
|
| BYMS | British Yard class Minesweeper, also British Motor Minesweeper, identified only by their number, BYMS 26 |
| Britischer Minenräumer, im 2. Weltkrieg gebaut, hatten keinen Namen, nur Nummern, z.B. BYMS 26
|
| BYTDR | Buoy Tender |
| Tonnenleger
|
| BYTE | Buoy Tender |
| Tonnenleger
|
| BZ | Brennstoff-Zelle, für den luftunabhängigen Antrieb auf U-Booten |
| Fuel cell, for air independent engines aboard submarines
|
| BZA | Brennstoffzellenanlage, für den luftunabhängigen Antrieb auf U-Booten |
| Fuel cell engine, for air independent engines aboard submarines
|
| BZT | Bundesamt für Zulassungen in der Telekommunikation |
| German authority for permission in telecommunication
|