J | Signal letter and flag (fire aboard and dangerous cargo), Morse = ( . - - - ) spelling 'Juliett' |
| Signasl Buchstabe und Flagge (Feuer an Bord und gefährliche Ladung), Morsecode (. - - - ), buchstabieren mit 'Juliett'
|
| J | Joule |
| Joule, Physiker, auch Masseinheit für Energie, Wärmemenge
|
| J | J-Klasse, internationale Klasse für grosse Rennyachten, America's Cup 1930 - 1937 |
| J-Class for great sailing racers for the Americas Cup
|
| J/A | Joint Account |
| gemeinsame Rechnung
|
| jack up rig | Hubplattform, Fahrzeuge, die sich auf Stelzen aus dem Wasser heben, beim offshore Geschäft |
| lifting platform
|
| JADEP | Joint Air Defence Procedures |
| ein Handbuch zur Luftverteidigung bei der Marine, NATO
|
| JADOC | Joint Air Defence Operation Centre, on board NATO ships |
| Ein teilstreitkraftübergreifender Gefechtsstand von Luftwaffe und Marine,
Ziel ist eine gemeinsame Operationsführung.
|
| JAECKU | shipbuilding industry of Japan, Europe, China, Korea and USA |
| übliche Länderabkürzung bei Schiffbaunationen
|
| JAHOSAS | Japan & Hongkong / South Africa Shipping Conference |
| Konferenz über Fracht- und Terminabsprachen im angegeben Fahrtgebiet
|
| JAMDA | Japan Marine Machinery Development Association |
| Japanische Entwicklungsgesellschaft im Schiffbau
|
| JAMSTEC | Japan Agency for Marine-Earth Science and Technology |
| Japanisches ozeanographisches Forschungsinstitut
|
| JARE | Japanese Antarctic Research Expedition |
| Japanische Forschungs-Expedtionen in die Antarktis
|
| JASNAOE | Japan Society of Naval Architects and Ocean Engineers |
| Japanische Organisation in der Schiffbauentwicklung
|
JaWePo, JWP | Jade Weser Port, near Wilhelmshaven, Germany |
| Hafen für die größten Containerschiffe, 2012 eröffnet
|
| JAWTEX | Joint Air Warfare Tactical Exercise |
| Multinationale Luftverteidigungsübung in der Nordsee
|
| JCA | Japan Container Association |
| Japanischer Firmen-Container Verbund
|
| JCFC | Japan / Ceylon Freight Conference |
| Konferenz über Fracht- und Terminabsprachen im angegebenen Fahrtgebiet
|
| JCS | Joint Container Service, South America to Europe |
| Containerdienst Südamerika nach Europa
|
| JCV | Jumbo Container Vessel, in 1999 a ship with 8,000 TEU |
| Jumbo Containerschiff, ca. 8.000 TEU, Stand 1999
|
| JCX | Japan China Express Service, Hapag |
| Liniendienst von Hapag Lloyd
|
| JDS | Japan (JMSDS) Defence Ship, see JMSDF below, Japan navy |
| Prefix vor japanischen Kriegsschiffen
|
| JEFC | Japan / Europe Freight Conference |
| Konferenz über Fracht- und Terminabsprachen im angegebenen Fahrtgebiet
|
| JES | Jiangsu East Heavy Industris, China, shipyard |
| Chinesische Werft
|
| JES | Japan Europe Service |
| Liniendienst zwischen Japan und Europa
|
| JFSA | Japan Foreign Steamship Association: |
| Vereinigung auslaendischer Reeder in Japan, mit Hapag-Lloyd, Maersk, APL, OCL und einige andere
|
JFST, JFSCT, JFSCG | Joint Fire Support (Coordination) Team / Group, army, navy and air force together |
| Unterstützungsmannschaft bei allen Truppenteilen
|
| JGARSPC | Japan / Gulf of Aden and Red Sea Ports Conference |
| Konferenz über Fracht- und Terminabsprachen im angegebenen Fahrtgebiet
|
| JGOFS | Joint Global Ocean Flux Study, research program |
| ein internationales Programm zur Erforschung der Meeresströmungen
|
| JHC | Jörgen Holm Christensen, Danish company, research ship and normal transportation |
| Dänische Firma mit Offshore und Forschungsschiffen
|
| JHFC | Japan Hydrogen and Fuel Cell, demonstration project for developing fuel cells |
| Japanisches Projekt zur Entwicklung von Brennstoffzellen für den Schiffsantrieb
|
| J.H.O. | Jürgen Ohle Reederei, Drochtersen |
| German container feeder company
|
| JHSFA | Japan / Hongkong & Japan Straits Freight Agreement |
| Konferenz über Fracht- und Terminabsprachen im angegebenen Fahrtgebiet
|
| JHSV | Joint High Speed Vessel, US Navy, new shipbuilding program |
Schiffbauprogramm der US Marine für sehr schnelle Schiffe, das sind Katamarane aus Aluminium mit Wulstbug und Rundboden-Rümpfen,
die USNS Spearhead Klasse
|
| JIB | Jade-Weser Port Infrastruktur und Beteiligungsgesellschaft |
| infra structure company at the new Jade Weser port for huge container vessels
|
| JIMP | Job Import System, Hapag |
| EDV-System für die Importabteilung bei Hapag-Lloyd.
|
| JIP | Jeddah Islamic Port |
| Hafen von Jeddah, Arabien, Rotes Meer
|
| JIS | Japanese Industrial Standard |
| Japanische Bauvorschriften, auch beim Schiffbau
|
| JIS | Just In Sequence |
| Rechtzeitig nacheinander
|
| JIT | Just In Time |
| Rechtzeitig innerhalb einer Zeit
|
| JL | Japan Line, Ltd. |
| Japanische Reederei
|
| JLA | Japan / Latin America Eastbound Freight Conference |
| Konferenz über Fracht- und Terminabsprachen im angegebenen Fahrtgebiet
|
| JLM | Joseph L. Meyer Werft, Papenburg, Passagierschiffe |
| German shipyard for passenger liners
|
| JLMD | Jean-Luc Maurice Dabi, (Jean-Luc Dabi, the founder of the JLMD system adding to his initials the M, standing for Maurice, as a tribute to his father) fast oil recovery system. Created in 2001, JLMD Ecologic Group conceives, develops and markets a pre installed system that allows the recovery of pollutants contained in ship tanks in case of shipwreck |
| Ein System, um auf untergegangenen Tankern das Öl abpumpen zu können, zwei Rohre müssen auf dem Tanker vorinstalliert sein
|
| JLSS | Joint Logistic Support Ship, navy |
| Unterstützungsschiff der Marine für militärische und humanitäre Einsätze
|
| JMC | Joint Maritime Course, navy operation |
| Marinemanöver
|
| JMCS | J(?) Med Canada Service, Hapag |
| Vom Mittelmeer nach Kanada, Hapag Liniendienst, aufgteilt in JMCS-A und JMCS-B
|
| JMEX | Japan / Mexico Freight Conference |
| Konferenz über Fracht- und Terminabsprachen im angegebenen Fahrtgebiet
|
| JMFC | Japan / Mediterranean Freight Conference |
| Konferenz über Fracht- und Terminabsprachen im angegebenen Fahrtgebiet
|
| JMS | Joint Mediterranean Service |
| Mittelmeerliniendienst, u.a. von der Senator Line
|
| JMS | Joystick Maneuvering System, Pod drives |
| Joystick Steuerung bei Azipod Antrieben
|
| JMSDF | Japan Maritime Self Defence Force |
| die japanische Marine
|
| JMSDS | Japan Maritime Self Defence Ship |
| die japanische Marine
|
| JNPT | Jawaharlal Nehru Port Trust, Container terminal, Mumbai, India |
| Indiens größter Containerhafen
|
| JOBBS | Joint Break Bulk Service, South to North America |
| Containerdienst Südamerika nach Nordamerika
|
| JOIDES | Joint Oceanographic Institutions for Deep Earth Sampling |
| Vereinigung von ozeanographischen Forschungsinstituten, die u.a. in der Tiefsee forschen
|
| JONSWAP | Joint North Sea Wave Project |
| Projekt zur Messung von Wind und Wellen in der Nordsee
|
| JPFC | Japan / Philippines Freight Conference |
| Konferenz über Fracht- und Terminabsprachen im angegebenen Fahrtgebiet
|
| JPI Ocean | Joint Programming Initiatives for the Oceans, Brussel |
| EU Initiative zur Erforschung der Meere
|
| JPO | Jan und Peter Oltmann, German shipping company |
| Deutsche Reederei Oltmann, mehrere Schiffnamen beginnen mit dem Präfix "JPO", z.B. "JPO Tucana"
|
| JR | J.A. Reinecke, Reederei, Agentur, Hamburg (Johann Amandus Reinecke) |
| German ship company, operator
|
| JRC | Japan Radio Company, ship RADAR devices |
| Japanischer Hersteller von Schiffsradaranlagen
|
| JRCC | Joint Rescue Coordination Centre, USA, bei der Coast Guard |
| Einsatzzentrale bei Seenotrettungen in den Vereinigten Staaten
|
| JSA | Japanese Shipowners Association |
| Japanischer Reederverband
|
| JSC | Japanese Shippers Council |
| Japanischer Seeverladerverband
|
| JSEA | Japan Ship Exporters Association |
| Zusammenschlus der japanischen Schiffs-Exporteure
|
| JSMEA | Japanese Marine Equipment Association |
| Zusammenschluss japanischer Schiffsausrüster
|
| JSPFC | Japan / South Pacific Freight Conference |
| Konferenz über Fracht- und Terminabsprachen im angegebenen Fahrtgebiet
|
| JSS | Joint Support Ship, navy |
| ein Versorgungs- und Unterstützungsschiff, Mehrzweckschiff bei der Marine
|
| JSSC | Jong Shyn Shipbuilding Company, Taiwan |
| Werft auf Taiwan
|
| JSTARS | Joint Surveillance Tactical Airborne Radar System, to detect movements of ground forces |
| ein Radarsystem, um Bewegungen von Bodentruppen zu erkennen
|
| Jt., jt. | Joint |
| gemeinsam
|
| JTE | John T. Essberger, shipping company |
| Hamburger Reederei, Tankschiffahrt
|
| JTFC | Japan / Thailand Freight Conference |
| Konferenz über Fracht- und Terminabsprachen im angegebenen Fahrtgebiet
|
| JTFEX | Joint Task Force Exercise, US Navy |
| Flottenübung bei der US Navy
|
| JTJFCF | Japan / Taiwan / Japan Container Freight Conference |
| Konferenz über Fracht- und Terminabsprachen im angegebenen Fahrtgebiet
|
| JTP | Joint Tanker Project of Lloyds Register |
| Projekt zur Harmonisierung der Vorschriften fuer Tankerneubauten von LR
|
| JTV | Japan, Thailand Vietnam Service, Hapag |
| Liniendienst von Hapag Lloyd
|
| JTX | Japan - Thailand Express, Hanjin Shipping, Korea |
| Japan - Thailand Dienst von Hanjin Shipping
|
| Jumbo | Jumborization, hull lengthening of oilers in the 60th |
| Rumpfverlängerung von Tankern in den 60er Jahren
|
| JWAAC | Japan / West Africa (Angola Cameroon Range) Freight Conference |
| Konferenz über Fracht- und Terminabsprachen im angegebenen Fahrtgebiet
|
| JWANS | Japan / West Africa (Nigeria Senegal Range) Freight Conference |
| Konferenz über Fracht- und Terminabsprachen im angegebenen Fahrtgebiet
|
| JWC | Joint War Committee, at Lloyds insurance, London |
| Abteilung bei der Lloyds Versicherung, die sich mit Kriegsrisiken beschäftigt, hat u.a. die "War Risk List"
|
| JWCSA | Japan / West Coast South America Freight Conference |
| Konferenz über Fracht- und Terminabsprachen im angegebenen Fahrtgebiet
|
JWP, JWPRG | Jade Weser Port Realisierungsgesellschaft |
| Organization company for the new Jade Weser port
|
| JZR | Jet Zone Reactor, new filter plant for ships |
| Neue Schiffskläranlage von DVZ
|
K | Signal letter and flag (start a communication), Morse ( - . - ), spelling 'Kilo' |
| Signalbuchstabe und Flagge (Verbindung aufnehmen), Morsecode ( - . - ), buchstabieren mit 'Kilo'
|
| k | Kimmtiefe bei astonomischer Navigation |
| depth of the horizon, astronomical navigation
|
K - Bridge, K - Master | "K" Kongsberg Radar Systems, Norway |
| Diverse nautische Systeme der norwegischen Firma Kongsberg
|
| K - Line | "K" Line -Kawasaki Kishen Kaisha, Ltd. Tokyo |
| Japanische Reederei
|
| K.U.K. | Kaiserliche und Königliche ... (Marine) |
| Ship-Prefix Austrian Navy
|
| KA | Kreuzer Abteilung, Interessenvertretung der Fahrtensegler im DSV |
| German sailing association
|
| Kabotage | Unter Kabotage versteht man das Erbringen von Verkehrsdienstleistungen innerhalb eines Binnenmarktes, durch einen Dienstleister, der nicht in diesem Binnenmarkt ansässig ist. |
| transportation services in a domestic market from a company, which doesn't reside in this country
|
| KAdm. | Konteradmiral, Marine |
| German navy, an admiral
|
| KAE | Krupp Atlas Elektronik Gesellschaft, baut u.a. Radaranlagen, Echolote |
| German company building navigation instruments
|
| KaFü | Kantinenführer, deutsche Marine |
| German navy service manager
|
| KaK | Kartenkurs, der Kurs, auf dem sich das Schiff tatsächlich bewegt; das kann der rechtweisende Kurs, der Kurs durchs Wasser,oder der Kurs über Grund sein |
| Course in the sea-chart
|
| KALMAR | Kurile-Kamtchatka and Aleutean Marginal Sea-Island Arc System, Geodynamic and Climate research project |
| Forschungsprojekt bei Kamtchatka von deutschen und russischen Forschern, IFM-Geomar Kiel
|
| KaMeWa | Karlstads Mekaniske Verkstad, propulsion company, Sweden |
| Schwedische Firma, Schiffspropeller und Waterjet Antriebe, arbeitet mit Rolls Royce zusammen
|
| KAMSARMAX | Size of bulk carriers to berth at the port Kamsar/Guinea |
| eine Größenangabe für Bulkcarrier, die das Bauxit-Terminal von Kamsar / Guinea anlaufen können. Sie sind bis 229 m lang und haben eine Tragfähigkeit von ca. 82.000 Tonnen.
|
| KARBV | Kapitalanlage-Rechnungslegungs- und Bewertungsverordnung, zur Bewertung vom Verkehrswert eines Schiffes |
| Ordinance, to evaluate the market value of a vessel
|
| KART | Kinematic Applications in Real-Time, positioning system, see RTK |
| Positionsbestimmungssystem, sehr genau, bis auf 5 cm, siehe RTK
|
| KB | Height of the centre of buoyancy above the keel or above the molded base of a ship |
| Verdrängungsschwerpunkt über Oberkante Kiel
|
| K&B | Knöhr und Burchard, Reederei, Hamburg |
| German shipping company
|
| KBB | Kompressorenbau Bannewitz, Schiffsmaschinen |
| German company for Turbochargers for ship engines
|
| kbps | kilo bits per second, measure for internet transfer speed |
| Masseinheit bei der Datenübertragung, Kilo Bits pro Sekunde
|
| KBS | Bundesknappschaft, Bahnversicherungsanstalt und Seekasse, Neuorganisation dieser drei Versicherungstraeger 2005 |
| German association for insurance including seaman insurance
|
| KBV | Kustbevakningen Vessel, coast guard ship Sweden |
| Schiff der schwedischen Küstenwache
|
| KD | Köln - Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt AG |
| German shipping company on the river Rhein
|
| KD | Kapal Diraga or Kapal Di-Raja, Royal Malaysian Navy |
| Malaysische Marine
|
| KDB | Kapal Di Raja Brunei, ship of the Rajah of Brunei, prefix of Brunei navy ships |
| Prefix bei den Kriegsschiffen von Brunei, z.B. KDB Seteria
|
| KDD | Kokusai Denshin Denwa Company, Telecommunication with own ships |
| Japanische Telekommunikationsfirma, hat eigene Schiffe, z.B. KDD Maru
|
| KDDF | Köln - Düsseldorfer Deutsche Flusskreuzfahrten |
| German cruiser shipping company on inland waterways
|
| KdF | Kraft durch Freude, Urlaubsorganisation mit eigenen Passagierschiffen, Deutschland 30er Jahre |
| 'power by fun', holiday organisation with own passenger ships, Germany 1930-40
|
| KDM | Kongelige Danske Marine, Danish Navy |
| Königliche Dänische Marine
|
| KDM | Konsortium Deutsche Meeresforschung |
| German association for sea research
|
KDMS, KDMSP | Kaiserlich Deutsche Marine Schiffspost, Stempel mit Schiffsnummer |
| Emperors German navy ship mail
|
| KDMT | Kiel Data Management Team, GEOMAR research centre |
| Daten Management beim Kieler GEOMAR Forschungsinstitut
|
| Kdo. | Kommando, u.a. bei der Marine |
| German navy, command
|
| Kdr. | Kommandeur, u.a. bei der Marine |
| German navy, commander
|
| KDS | Komitee Deutscher Seehafenspediteure |
| German association of sea forwarding agents
|
| KdW | Kurs durchs Wasser, der Winkel zwischen rechtweisend Nord und dem Weg des Schiffes durch das Wasser |
| course through the water
|
| KDX | Korean Destroyer Experimental, new class |
| neue Klasse von koreanischen Zerstörern
|
| KDZ | Korvette der Zukunft, von SSDC, Ship System Design Consulting, Hamburg |
| Design of a future corvette, man of war
|
| KEFTACEX | Keflavik Tactical Exchange, an anti-submarine warfare (ASW) exercise in the Atlantic |
| Übung im Atlantik zur U-Boot Abwehr
|
| KEI | Kiel Earth Institute, science connection about global environment developments, nature and technic. |
| Ein virtuelles Institut, in dem wichtige Themen des globalen Wandels und seiner gesellschaftlichen Folgen erforscht und behandelt werden.
|
| KEOD | Klassifikation elektrooptischer Daten, bei der Marine, zur Identifizierung von (Kriegs-) Schiffen |
| Identification of ships (warships) with computer soft- and hardware
|
| KESS | K-Line European Sea Highway Service, Zeebrügge, ferry division and car carriers of K-Line, Japan |
| Die Abteilung Fährschiffe in Europa bei der japanischen K-Line, haben auch Autotransporter
|
| Key Worker | UN und ILO haben Besatzungen den Status "Key Worker" anerkannt,
damit soll der Besatzungswechsel in Pandemiezeiten verbessert werden |
|
UN and ILO have recognized crews as "Key Workers",
this is intended to improve crew changes in pandemic times
|
| KFK | Kriegsfischkutter, deutsche Marine, 2. Weltkrieg, Vorpostendienst, Hafenschutz, U-Boot Bekämpfung, Absetzen von Agenten |
| German escort-, support-, mine searching and port protection boats during World War 2
|
| KFKI | Kuratorium für Forschung im Küsteningenieurwesen |
| German Committee for coastal engineering technics
|
| KG | Karl Grammerstorf, Kiel, Reederei |
| German shipping company
|
| KG | Height of the centre of gravity above the keel or above the molded base of a ship |
| Gewichtsschwerpunkt über Oberkante Kiel
|
| kg | kilogramme |
| Kilogramm
|
| KGB | Komitet Gosudarstvenny Bezopasnosti, Russian security and intelligence organization |
| Der russische Geheimdienst
|
| KGL | Kuwait and Gulf Link Transport Co., shipping company |
| Arabische Reederei
|
| KGLPI | Kuwait Gulf Link Ports International |
| Hafenoperator Kuwait
|
| KHI | Kawasaki Heavy Industries, together with COSCO a ship yard in Nantong, China |
| Chinesische Werft
|
| KHR | Internationale Kommission für die Hydrologie des Rheingebietes |
| International commission for the hydrology of the area around the river Rhein
|
| KHS | Kien Hung Shipping, Taiwan |
| Reederei auf Taiwan
|
| KHW | Kieler Howaldt Werke, Werft |
| German shipyard at Kiel
|
| kHz | Kilohertz |
| Kilohertz, 1000 Schwingungen pro Sekunde
|
| KI | Künstliche Intelligenz, z.B. bei der Routenplanung mit Computern |
| artificial intelligence (AI), also in shipping
|
| KIMOCC | Kiel Marine Organism Culture Centre, GEOMAR, Kiel |
| Forschungszentrum beim Geomar in Kiel, maritime Kleinlebewesen
|
| KISS | Kiel International Seapower Symposium |
| Treffen der Marinen verschiedener Staaten zwecks Informationsaustausch und
Zusammenarbeit
|
| KiWiZ | Kieler Wirkstoff Zentrum am IFM-Geomar, das Meer wird als vielversprechende Quelle neuer interessanter Wirkstoffe für die Anwendungsbereiche Pharmazie, Kosmetik, Nahrungsergänzungsmittel und Pflanzenschutz erforscht
|
| German research centre, for developing pharmaceutics, cosmetics, plant protection products and dietary supplements from the sea
|
| KKK | Kawasaki Kisen Kaisa, Tokio |
| Japanische Reedereigruppe
|
| KKpt. | Korvettenkapitän, Marine |
| German navy, corvette captain
|
| KLIWAS | Projekt Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstrassen und Schiffahrt, Bundesverkehrsministerium |
| German project about results of climate change to waterstreets and shipping
|
| KLR | Kosten- Leistungsrechnung |
| costs and performance calculation, also in shipping
|
| KLU | Kühne Logistics University, Hamburg |
| wissenschaftliche Hochschule für Logistik und Unternehmensführung, mit maritimer Logistik
|
| KLV | Kombinierter Ladungsverkehr, zwischen Schiff und Eisenbahn |
| combined cargo transport traffic between rail and ship
|
| KM | Kaiserliche Marine |
| German 'emperor' navy, round about 1900
|
| KM | Height of the Metacenter above the keel or above the molded base |
| Metazentrumshöhe über Oberkante Kiel
|
| KM-Boot | Küstenminensuchboot |
| Coastal mine sweeper, German navy
|
| KMD | Kriegsmarine Dienststelle, 2. Weltkrieg |
| German navy authority, World War 2
|
| KML | Khedivial Mail Line, Egypt |
| Ägyptische Reederei
|
| KMM | Kvaerner Masa Marine, Annapolis |
| Werftengruppe, Annapolis, USA
|
| KMS | Kreuzfahrtmotorschiff |
| motor cruise liner
|
| KMS | Kriegsmarineschiff |
| navy ship
|
| KMS | Küsten-Minen-Suchbboot, DDR Marine |
| Coastal minesweeper, German navy
|
| KMS | Kiel Marine Science, University of Kiel |
| Zentrum für Interdisziplinäre Meeresforschung, Uni Kiel
|
| KMSS | Kongsberg Maritime Ship Systems, ship automation and control systems, Norway |
| Norweg.- schwedische Firma, Automations- und Kontrollsysteme für Schiffe
|
| KMST | Korean Maritime Safety Tribunal |
| Koreanische Schiffsicherheitsbehörde
|
| KMTC | Korea Marine Transport Company |
| Koreanische Reederei
|
| KMTI | Kerch Maritime Technological Institute, Ukraine, owner of sail training vessel "Khersones" |
| Maritim technologisches Institut in Kerch am Schwarzen Meer, Eigner der "Khersones"
|
| KMY | Kvaerner Masa Yards, Finland |
| Kvaerner Masa Werftengruppe
|
| KN | Kartennull, in der Seekarte verwendete Bezugsebene |
| zero line in the sea-chart
|
| K+N | Kühne und Nagel, Hamburg, freight forwarding agency |
| Eine Speditions- und Logistikfirma, Hamburg
|
| kn | Knoten, Seemeilen pro Stunde, Maßeinheit für die Geschwindigkeit |
| knots, speed of the ship in nautical miles per hour
|
| kN, KN | kilo Newton, Kraft-Masseinheit, Angabe bei Winschen, Schleppern, (1 kN - 1000 Newton - 100 kg |
| kilo Newton, pulling power measurement at tugs
|
| KnieM | Königlich Niederländische Marine |
| Navy of the Netherlands
|
| KNM | Kongelige Norske Marine |
| Königlich Norwegische Marine
|
| KnorM | Königlich Norwegische Marine |
| Navy of Norway
|
| KNRM | Koninglijke Nederlandse Redding Maatschappij |
| Holländische Seenot-Rettungs-Organisation
|
| KNS | Kenyan Naval Ship, ship Prefix |
| Schiff der Marine von Kenia, Prefix bei Schiffsnamen
|
| KNSM | Koninklijke Nederlandsche Stoomboot Mij., Royal Netherlands Steamship Company |
| Königliche niederländische Dampfschiff Gesellschaft
|
| KNVTS | Koninklijke Nederlandse Vereniging van Technici op Scheepvaartgebied |
| Vereinigung holländischer Firmen der Schiffahrtstechnik
|
| KNZHRM | Koninklijke Noord-En Zuid-Hollandsche Redding Maatschappij, see also KZHMRS |
| Holländische Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger
|
| KOMBA | Bei Hapag-Lloyd: kombinierte Anlieferung vom oder zum Seeschiff per Bahn und LKW |
| combined transport from/to the ship via railway and truck
|
| KOMBI | Bei Hapag-Lloyd: kombinierte Anlieferung vom oder zum Seeschiff per Binnenschiff und LKW |
| combined transport from/to the ship via inland ship and truck
|
| KOMEA | Korea Marine Equipment Association |
| Gruppe der südkoreanischen Schiffsausrüster
|
| KOMEX | Kurilen Ochotskisches Meer Experiment, weltweites Forschungsprojekt |
| worldwide research project in the northern West-Pacific
|
| KOMTECH | Keppel Offshore and Marine Technology Centres |
die Keppel Schiffswerft hat Werften in 13 Ländern
|
| KORDI | Korean Ocean Research and Development Institute An San, Republic of Korea |
| Hydrogrphisches Institut in Korea
|
| KORMARINE | South Korea international shipbuilding and marine equipment exhibition, Busan |
| Schiffahrtsmesse in Südkorea
|
| KoSB | Kontroll- und Streifenboot, deutsche Wasserschutzpolizei |
| boat of the German coast guard
|
| KOSHIPA | Korean Shipbuilders Association |
| Zusammenschluss koreanischer Schiffswerften
|
| KOTC | Kuwait Oil Tankers Company |
| Tanker Reederei, Kuwait
|
| KOTUG | Kooren Tugs, Dutch tug company |
| Holländische Schlepperfirma
|
| KPC | Kuwait Petroleum Corporation |
| Ölverladefirma in Kuwait
|
| KPF | Kommandny Post Flota, Russian fleet command post |
| Posten des russichen Flottenkommandos
|
| KPI | Key Performance Indicator |
| eine betriebswirtschaftliche Kennzahl
|
| KPM | Koninklijke Paketvaart Maatschappij, Royal Packet Navigation Company |
| Holländische Reederei
|
| KPSI | Kvaerner Philadelphia Shipyard Inc. |
| Finnische Werft in Philadelphia
|
| KPT | Karatchi Port Trust |
| Hafenverwaltung von Karatschi, Pakistan
|
| KptLt. | Kapitänleutnant, Marine |
| German navy, a rank before the captain
|
| Kpt.z.S. | Kapitän zur See, Marine |
| German navy, a special rank of the captain
|
| KR | Küstenrettungsboot, alte Bezeichnung bei der DGzRS |
| coastal life-boat
|
| KR | Korean Register of Shipping (classification society) |
| Koreanische Klassifikationsgesellschaft
|
| K&R | Kidnap and Ransom, P&I insurance |
| Lösegeldversicherung vom P&I Club
|
| KRA | Küstenrettungsboot Typ A, alte Bezeichnung bei der DGzRS für Doppelschraubenboote auf hoher See |
| coastal life-boat, type 'A' of the German DGzRS, twin screw boats
|
| KRB | Küstenrettungsboot Typ B, alte Bezeichnung bei der DGzRS für Boote in Küstennähe |
| coastal life-boat, type 'B' of the German DGzRS, boats operating near the coastline
|
| KRC | Küstenrettungsboot Typ C, alte Bezeichnung bei der DGzRS für kleine Strandmotorrettungsboote |
| coastal life-boat, type 'C' of the German DGzRS, small boats opearting near the beach
|
| KRD | Küstenrettungsboot Typ D, alte Bezeichnung bei der DGzRS für das Bauprogramm 'D' 1911-45 |
| coastal life-boat, type 'D' of the German DGzRS, boats of the building program 'D' 1911-45
|
| KRI | Kapal (Perang) di Republica Indonesia, Republic of Indonesia Ship |
| Prefix bei indonesischen Schiffen
|
| KRIM | Klimawandel und präventives Risiko- und Küstenschutzmanagement an der deutschen Nordseeküste, Projekt |
| climate change, risk and protection management for the German North Sea coast
|
| KRK | Krisen-Reaktions-Kräfte, Einsatztruppe bei der Marine |
| same as IRF, immediate reaction forces, navy
|
| KR(S) | Korean Register of Shipping (classification society) |
| Koreanische Klassifikationsgesellschaft
|
| KRS | Küstenrettungsboot See, Bezeichnung bei der DGzRS für die Seenotkreuzer |
| coastal life-boat sea, German DGzRS, great sea-going boats
|
| KRSI | Krylov Shipbuilding Research Institute, Russia |
| russisches Schiffbau-Forschungsinstitut
|
| KRST | Küstenrettungsboot See-Tochter, zusammegesetzte Bezeichnung bei der DGzRS für die Seenotrettungsboote |
| coastal life-boat under motor, German DGzRS
|
| KRT | Küstenrettungstochterboot bei den Seenotrettungskreuzern, Bezeichnung bei der DGzRS |
| daughter-boat at the great seagoing coastal life-boats, German DGzRS
|
KS, KSA | Korean Standards Association, also busy in ship building |
| Koreanisches Normungsinstitut, auch im Schiffbau zuständig
|
| KSC | Korea Shipping Corporation |
| Reederei, Korea
|
| KschwedM | Königlich Schwedische Marine |
| Navy of Sweden
|
| KSG | Koninklijke Schelde Groep, ship yeard |
| Königliche Werft an der Schelde
|
| KSK | Kai Service Kiel, Hafenabfertigungsgesellschaft |
| Port operation company at Kiel, Germany
|
| KSM | Kommando Spezialkräfte Marine |
| Command special forces, navy
|
| KSR | King Support Rudder, Becker Marine Systems |
| neue Ruderanlage der Firma Becker Marine Systems, siehe auch TLKSR
|
| KSS | Korea Sea Service, Wan Hai Lines, South Korea |
| Schiffahrtslinie, Reederei
|
| KSS | Küstenschutzschiff |
| German term for coast guard ship
|
| KSS | Kiribati Shipping Service |
| Schiffahrtslinie, Reederei
|
| KSS | Kamor Shipping Service |
| Schiffahrtslinie, Reederei
|
| KSSV | Kurzstreckenseeverkehr, Behörden Deutsch |
| Short Sea Shipping
|
| KSSY | Kiev Shipbuilding and Shiprepair Yard |
| Russische Werft
|
| KT | Kartentiefe, die in der Karte angegebene Wassertiefe |
| depth of the water, printed in the sea-chart
|
| KT | Kriegstransporter, Schiffe der deutschen Marine im 2. Weltkrieg |
| German transportation ships in World War II
|
| kt | knots, speed of the ship in nautical miles per hour |
| Knoten, Seemeilen pro Stunde
|
| KTB | Kriegstagebuch, Marine |
| German navy, diary during war
|
| KTC | Kiel Canal Tug |
| Schlepperfirma beim Nordostseekanal
|
| KTG | Kali Transport Gesellschaft, Hamburg |
| German shipping company for bulk cargo
|
| KTS | Kühl- und Transportschiff |
| German reefer ship
|
| KUB | Küsten-Unterseeboot, Deutsche Marine |
| small coast submarine, German navy
|
| KUBA | Küsten-Unterseeboot Anlage, ein Panormasonargerät Deutsche Marine |
| Sonar device for the small coast submarine, German navy
|
| KüG | Kurs über Grund, Weg, den das Schiff über dem Meersboden zurücklegt |
| course overv the ground
|
| KuK | Kaiserlich und Königlich, Prefix bei österreichischen Kriegsschiffen |
| Imperial and Royal, Austria prefix, ships,too
|
| Kümo | Küstenmotorschiff |
| Coaster
|
| KUS | Klassenzimmer unter Segeln, Schulunterricht auf dem Toppsegelschoner "Thor Heyerdahl" während seiner Reisen |
| shool lessons on a sail training ship
|
| KüWaZ | Küstenwachzentrum Nordsee in Cuxhaven, Ostsee in Neustadt |
| German coast control center for German Bight and Baltic Sea
|
| KV | Kilo Volt |
| Kilo Volt
|
| KV | Kystvakt, Norwegian Coast Guard |
| Norwegische Küstenwache
|
| KV | kombinierter Verkehr, zwischen Strasse und Schiene, bzw. Schiff |
| combined transport, between road and rail, or ship
|
| KVNR | Koninklijke Vereniging van Nederlandse Reders, Rotterdam |
| Vereinigung des holländischen Rettungswesen
|
| KVR | Kollisionsverhütungsregeln der Seeschiffahrtsstrassen-Ordnung |
| Rules to avoid collisions on German waterways
|
| KVTL | Klaipeda Valstybine Transporto Laivyno, shipping company |
| Reederei in Klaipeda (Memel), Litauen
|
| KW | Küstenwachboot, Marine |
| Coast Guard cutter at the German navy
|
| KW | Kilo Watt |
| Kilo Watt
|
| KWC | Kröger Werft Containerschiff, KWC 360 ein Typ von dem 17 Schiffe in Rendsburg gebaut wurden |
| German feeder container ship type
|
| KWD | Kaiserliche Werft Danzig |
| German shipyard at Danzig (Gdansk)
|
| KWE | Kraftstoff-Wasser-Emulsionseinspritzung, zur Kühlung bei Schiffsmotoren |
| Fuel water liquid for cooling of ship engines
|
| KWIM | Koninklijke West-Indische Maildienst / Royal West Indian Mail Service, services from Amsterdam to Dutch Guiana and the West Indies in 1883 |
| Holländische Postlinie nach Westindien und Guyana, seit 1883, aufgelöst 1927
|
| K.W.-Kanal | Kaiser Wilhelm Kanal |
| former name of the Kiel Canal
|
| KWL | Konstruktionswasserlinie, theoretische Schiffslänge |
| Length of the ship in the contruction waterline
|
| KWW | Kvaerner Warnow Werft, Warnemünde |
| German shipyard
|
| KWZ | Kleinwasserzuschlaege: Frachtzuschlaege in der Binnenschiffahrt wegen niedrigen Wasserstandes, der keine volle Auslastung der Schiffe zulaesst. |
| additional charge for low water for inland shipping, when the ship can not use full capacity
|
| KYC | Kieler Yacht Club, ehemals Kaiserlicher Yacht Club |
| Famous yachting club at Kiel, Germany
|
| KYCD | Kreuzer Yacht Club Deutschland |
| German Yacht Club
|
| KZHMRS | Koninklijke Zuid-Hollandsche Maatschappij tot Redding van Schipbreukelingen, Dutch 'Save and Rescue' organization, see also KNZHRM |
| Königliche Südholländische Gesellschaft zur Rettung von Schiffbrüchigen
|
| KZV | Kampfzonenversorger, Marine |
| German navy, supply vessel for the combat area
|