Seemotive

Rettet die Meere !

Titel


Umwelt
Umwelt
Der Klimawandel hat die Erde fest im Griff. Es droht eine ökologische Katastrophe!
Und ganz besonders betrifft es die Meere / Ozeane.

Das Meerwasser erwärmt sich stetig, der Meeresspiegel steigt, die Meere versauern, sie werden überdüngt, verdreckt, der Meeresboden wird durch Maschinen aufgewühlt und zerfurcht, die Meerespopulation durch Einleitung von Giftstoffen und Plastik geschädigt und durch Überfischung reduziert.


Die Hauptursache ist seit Jahren bekannt, es ist die von Menschen verursachte Kohlendioxydzunahme (Co2) in der Atmosphäre.

CO2 entsteht bei der Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Materialien, darunter zum Beispiel Holz, Kohle, Öl (Benzin, Diesel, Kerosin) oder Gas. Im Rahmen dieser Verbrennungsprozesse kommt es zu einem Ausstoß von hohen Mengen an CO2, das sich in der Erdatomsphäre in stetig wachsender Konzentration anreichert.
Das CO2 blockiert die nächtliche Wärmeausstrahlung, die tägliche Sonneneinstrahlung sorgt für einen Treibhauseffekt, es wird wärmer.

Klima


Klima
Klima
Jedes kleinste Feuer, jeder Verbrenner-Motor (z.B. im Auto) produziert CO2.
Die Industrialisiereung ab dem 19. Jahrhundert, begonnen mit der Dampfmaschine, hat der Weltbevölkerung einen ungeheuren Aufschwung beschert. Doch verursacht durch die wachsende Population und die stetig gesteigerten Ansprüche der Menschen haben nun zur Klimakrise geführt.
Klima


Klima
Durch die Erwärmung steigt der Meeresspiegel, denn jedes warme Wasser dehnt sich aus. Die Gletscher schmelzen weltweit, auf den Gebirgen, auf Grönland, auf der Antarktis, das Meereis in der Arktis; das Wasser gelangt über Flüsse und Atmosphäre in die Meere.
Permafrostböden tauen in nördlichen Breiten auf und das stark schädliche Methangas entweicht in die Atmaosphäre und verstärkt den Treibhauseffekt.
Niedrig gelegene Länder und Inseln, besonders im Pazifik, drohen unterzugehen.
Nicht nur das Festlandeis der Antarktis taut, auch das Meereis davor schmilzt rasant.
Im Januar 2023 verschwand hier eine Eisfläche von der Größe Schwedens.
70% des weltweiten Süßwassers befinden sich im antarktische Inlandeis (Eisschild). Wenn dieses Eis komplett schmilzt würde der Meeresspiegel über 50 m ansteigen!
Klima
Klima
Trockenperioden mit Dürren führen zu sinkenden Wasserspiegeln auf Seen und Flüssen.
Darunter leidet die Binnenschifffahrt.
Die Schiffe können nicht mehr voll beladen werden oder müssen ganz im Hafen bleiben bzw. liegen auf dem Trockenen.
Klima

Der Küstenschutz hat hohe Priorität. Es werden weltweit neue Dämme gebaut und alte erhöht.
Es werden Ausweichflächen für Wassermassen vorgesehen.
Man arbeitet an neuen Techniken wie flexible Flutbarrieren (Niederlande).


Klima
Das wärmere Ozeanwasser fördert die Entstehung von tropischen Wirbelstürmen.
Die Stürme werden stärker, die Regengebiete intensiver.
Tornados und Hurricanes zerstören ganze Orte und Landschaften. Und es sterben Menschen!
Klima
Klima
Dazu kommt El Niño, ein Klimaphänomen, das alle zwei bis sieben Jahre im Pazifik auftritt.
Eine Änderung der Luft- und Meeresströmungen wirbelt das Wetter durcheinander.
Es kommt zu Dürren und Waldbränden, starkem Niederschlag und Überschwemmungen.
Klima


Klima
Klima
Die Meeresströmungen könnten sich verändern. Die Dichte des Meerwassers nimmt durch die Erwärmung und durch verstärkte Niederschläge und schmelzende Gletscher (Süßwasser) ab. Damit sinkt auch der Salzgehalt und damit die Dichte des Meerwassers.
Der salzhaltige und dichte Nordatlantikstrom sinkt vor Grönland ab und zieht weitere Wassermassen hinter sich herunter. Das ist die sogenannte Pumpe für den Kreislauf der Strömungen.
Durch die Klimaerwärmung schmilzt das Grönlandeis, da es Süsswasser ist verringert es den Salzgehalt und verringert damit das Absinken des Wassers, die Pumpe funktioniert nicht mehr.
Diese Schwächung des Nordatlantikstromes und damit Golfstromes könnte dramatisch zu schweren Klimafolgen nicht nur in Europa führen.


Klima
Klima
Das wärmere Wasser beinflusst auch die Fische. Einige Arten, die an kühles Wasser gewohnt sind, wandern weiter nach Norden; denn kaltes Wasser enthält mehr Sauerstoff.
Seevögel, Wale, Delfine, Schildkröten verheddern sich in treibenden Fischernetzen und sterben. Oder die Meerestiere schlucken Plastikmüll und kommen um.
Einige Arten sterben aus.


Klima
Klima
Große Trawler fischen die Weltmeere leer. Die preislich ergiebigste Fischart wird genommen, der Rest als Beifang wieder über Bord geworfen.
Indigene Völker, die auf den Fischfang angewiesen sind, haben es schwer zu überleben.
Der Fischfang mit Grundschleppnetzen setzt weltweit jedes Jahr doppelt so viel klimaschädliches Kohlendioxid (CO2) frei wie in Deutschland ausgestoßen wird. Insgesamt 1,5 Milliarden Tonnen.
Die Grundschleppnetze zerstören das Ökosystem am Meeresboden, siehe nächsten Abschnitt.


Da derzeit immer mehr CO2 in die Atmosphäre gelangt, steigt der Anteil des Kohlendioxids am Luftdruck (Partialdruck). Da dieser Partialdruck im Meer geringer ist gelangt so CO2 von der Atmosphäre ins Wasser.
So nehmen die Ozeane jedes Jahr rund ein Drittel des menschengemachten CO2 auf und speichern es. Das funktioniert über die sogenannte marine Kohlenstoffpumpe.
Klima
Plankton und Algen nehmen das CO2 per Photosynthese auf und sacken beim absterben auf den Meeresgrund. Dort wird also CO2 jahrhundertelang gespeichert. Allerdings wühlen die Grundschleppnetze der Fischer den Meeresboden wieder auf und setzen Kohlenstoff und CO2 wieder frei.
Aus den Sedimenten bildeten sich in Millionen von Jahren Kohle, Öl und Erdgas. Der Stoff wurde / wird auf die Erdoberfläsche geholt und verbrannt, neues CO2 wird freigesetzt und steigt in die Atmosphäre auf.


Klima
Klima
Je mehr CO2 von den Meeren aufgenommnen wird, desto "saurer" werden sie, der pH Wert sinkt. "pH" steht für pondus Hydrogenii, was so viel bedeutet wie „Gewicht des Wasserstoffs".
CO2 wandelt sich im Wasser zu Kohlensäure, die Sättigung des Wassers mit Karbonat nimmt ab. Das ist ein Problem für die sogenannten Kalkbildner die auf ein Kalkskelett angewiesen sind, also Muscheln, Schnecken, Korallen und diverse wirbellose Lebewesen.
Ein weiterer Hauptgrund für das Sterben der Korallen (Korallenbleiche) ist die Erwärmung der Ozeane. Korallen leben in einer Symbiose mit Algen, von denen sie sich ernähren.
Die Bleiche ist ein Phänomen, das auftritt, wenn die Korallen durch Hitze gestresst sind und die in ihnen lebenden bunten Algen abstoßen. Übrig bleibt das weiße Kalkskelett.


Klima
Klima
In den Meeren wird nach Öl und Gas gebohrt. Leider mit Erfolg. Der Rohstoff wird bis aus 2.000 Metern unter dem Meeresgrund gefördert.
Dazu kommt der Tiefseebergbau.
Es geht um Manganknollen, Eisen, seltene Erden usw.
Mehrere Länder haben sich schon im Pazifik ihre "Claims" genehmigen lassen.

Dazu:
Das Internationale Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen (SRÜ) von 1982 erklärt den Tiefseeboden außerhalb der nationalen Hoheitsgebiete sowie die mineralischen Ressourcen zum „Gemeinsamen Erbe der Menschheit“.
Dieses Prinzip verbietet vor allem, dass Staaten Hoheitsrechte am Tiefseeboden erheben. Das SRÜ hat die internationale Meeresbehörde (IMB) eingerichtet, die für die Erkundung und den Abbau der mineralischen Ressourcen Regeln aufstellen und kontrollieren soll.

Klima


Klima
Klima
Immer wieder passieren Unfälle mit Tankern oder an Bohrinseln, die zu einer Verschmutzung der Meere führen. Dabei werden ganze Küstentriche vom Öl verdreckt, auf dem Meere schwabbert das Öl. Meerestiere und Vögel sterben, Mangrovenwälder und Wattgebiete sind bedroht und jahrelang betroffen.
Klima


Klima
Klima
Es schlummern mehrere tausende Wracks in Meeren. Wenn es sich um ältere Segelschiffe handelt sind sie für die Meere ungefährlich. Wenn es sich um untergegangene Kriegsschiffe bzw. Schiffe mit Ölbunkern handelt sind sie hoch gefährlich.
Aus dem Wrack der USS "Arizona", untergegangen 1941 in Pearl Harbor, sickert noch heute Öl.
Die Bunker rosten durch, Munition rostet durch und dann ....


Klima
Klima
Unsere Ozeane ersticken an Müll, besonders Plastikmüll.
Neben Plastik aus der Schifffahrt oder Fischerei wird Plastik hauptsächlich von Land aus über Flüsse in die Meere eingetragen.
Jährlich gelangen über 12,2 Millionen Tonnen Plastik in unsere Ozeane und führen damit zu irreparablen Schäden.
Es haben sich 7 riesige Müllinseln in den Ozeanen gebildet, die größte ist ca. 1,6 Millionen Quadratkilometer groß und damit fast 5-mal so groß wie Deutschland.
Eine Plastikflasche braucht 450 Jahre um sich im Meer zu zersetzen.
Im Jahr 2050 könnte in den Meeren die Menge an Plastik die Menge der Fische übersteigen.
Mehr als 1 Million Seevögel und ungezählte Meeressäugetiere sterben jedes Jahr durch Plastik im Meer.
Jeder dritte Fisch enhält Mikroplastik und wird vom Menschen gegessen.


Klima
Klima
Durch die Überdüngung in der Landwirtschaft kommt es zu einem erhöhten Nährstoffgehalt in den Gewässern.
Die Stickstoffverbindungen gelangen in Seen, Flüsse sowie Meere.
Zu viel Nährstoffe im Wasser fördern das Pflanzenwachstum. Der Abbau der Biomasse durch Mikroben verbraucht Sauerstoff und der Sauerstoffmangel führt vor allem in größeren Tiefen zu sogenannten toten Zonen.
Es ist kein Sauerstoff für Lebewesen in diesen Zonen vorhanden, das Leben stirbt dort ab.
Zusätzlich sorgt der Klimawandel für eine Erwärmung der Meeresoberfläche. Fische sind zwischen den toten Zonen und dem zu warmen Wasser in einer Schicht gefangen.
Die Ostsee ist davon stark betroffen. Hier sind die Dorsche bereits verschwunden.
Starke Algenblüten haben auch bereits in atlantischen Wirbeln zu toten Zonen geführt.


Nordsee
Dazu kommt das Verklappungsproblem.
Schädliche Stoffe werden absichtlich in das Meer gekippt.
Das passiert legal bei verdreckten oder versandeten Häfen, das passiert illegal weltweit wo man seinen Abfall loswerden will.
Schiffe verschmutzen die Weltmeere mit öligen Abwässern aus ihren Bilgen, mit verheerenden Folgen für die Umwelt.
Eine mögliche Entsorgung im Hafen kostet Zeit und Geld.


Der weltweit internationale Handel wird zu 90% mit Schiffen durchgeführt. Und deren Motoren pusten ebenfalls CO2 und weitere Schadstoffe in die Luft, besonders wenn sie ihre Maschinen mit Schweröl betreiben.
Aber die International Maritime Organization (IMO) samt Reederverbänden und Schiffahrtsgruppen haben schon seit mehreren Jahren gegengesteuert und auch die Politik zum Teil "ins Boot geholt".
Klima
Bereits seit 1978 in Kraft, MARPOL, MARine POLlution, International Convention for the Prevention of Pollution from Ships, IMO.
Dazu weitere internationale Vorschriften gegen die Verunreinigung der See von der IMO.
Es sind "Emission Control Areas (ECA)" eingerichtet worden, in denen der Schwefelausstoß nur noch 0,1% Prozent betragen darf.
Klima

Schiffsantriebe werden auf Gas (LNG) umgestellt und verursachen 25% weniger CO2 Ausstoss und 80% weniger Stickoxyde.
Schiffe, die mit Schweröl fahren bekommen Scrubber (SCR) Katalysatoren und Rußpartikelfilter die ebenfalls eine Senkung des Schadstoffaustoßes bis 90% bewirken.
Die IMO hat einen SEEMP - Ship Energy Efficiency Management Plan entwickelt, der auf allen Schiffen mit mehr als 400 Gross tonnage an Bord sein muß.
Der SEEMP-Ansatz zielt darauf ab, die Energieeffizienz eines Schiffes durch vier Schritte zu verbessern:
? Planung, ? Umsetzung, ? Überwachung, ? Selbstbewertung und Verbesserung.
Hinweis:
Der oft angewandte Begriff "Dekarbonisierung" bedeutet die Reduzierung von CO2-Emissionen mit dem langfristigen Ziel, keine Treibhausgasemissionen durch Wirtschaftstätigkeiten mehr auszustoßen.
Im Begriff Dekarbonisierung steckt das Wort „Karbon“, das für Kohlenstoff steht.


Klima
Klima
Zusätzlich zu all diesen Problemen explodiert die Weltbevölkerung auf über 7,5 Milliarden Menschen, Tendenz weiter steigend.
Hochwasser, Dürren, Stürme und Waldbrände nehmen konstant zu und haben neben den Kriegen, religiösen Konflikten und Arbeitslosigkeit zu Armut, Hungersnöte, Überlebensangst und weltweit zu über 100 Millionen Flüchtlinge geführt.
Klima


Klima
Klima
Die um Wählerstimmen bangende Politik hat sich jahrelang mit Veränderungen zurückgehalten und die Wirklichkeit ignoriert, obwohl Wissenschaftler schon seit 40 Jahren immer wieder auf das Problem hingewiesen haben.
Trotz all dieser alarmierendenn Tatsachen will die Mehrheit der deutschen Bevölkerung bei Klimamassnahmen keinen privaten Verzicht in ihrem Umfeld akzeptieren. Sie schliessen sich in Protestorganisationen zusammen (Ja für Klimaschutz, aber nicht hier in unserer Nähe).

Im Schatten der zunehmenden Katastrophe gedeiht die Ignoranz und führt zur Realitätsverweigerung!
"Nach uns die Sintflut".

mare
"mare, die Zeitschrift der Meere" stellt fest :
Erwärmt sich die Erde in der bisherigen Geschwindigkeit ist ein Kollaps von Natur und Gesellschaft unabwendbar.
Mehrere Vereine, Verbände, die NGO's (die nichtstaatlichen Organisationen), Fridays for Future kämpfen für einen nachhaltigen "grünen" Umwelt- und Klimaschutz.
Im März 2023 ist ein Meeresschutzabkommen unterzeichnet worden. Nach 20 Jahren Kampf ist dieses Abkommen in erster Linie Greenpeace zu verdanken!
Allerdings Abkommen und Verträge wurden bereits mehrfach unterzeichnet, siehe das Pariser Klimaabkommen von 2015. Nur mit der Umsetzung hapert es, sie bleibt in Anfängen stecken oder die gesetzten Ziele werden von der Politik weiter in eine fernere Zukunft verschoben.

© Seemotive Bjoern Moritz, alle Rechte vorbehalten


  Nach oben
  nächste Seite
  zurück
  Menue Seite
  Eingangsseite